Grenzüberschreitender Austausch: Schüler erleben gemeinsame Zukunft!

Grenzüberschreitender Austausch: Schüler erleben gemeinsame Zukunft!
Grafenau, Deutschland - Heute, am 1. Juli 2025, haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Realschule Grafenau eine Schülergruppe aus Kašperské Hory in Tschechien empfangen. Im Rahmen dieses grenzüberschreitenden Austausches hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, an einem abwechslungsreichen und lehrreichen Programm teilzunehmen. Ziel des Austausches war das gegenseitige Kennenlernen und die berufliche Orientierung, was Teil des Lehrplans beider Schulen ist. Der Austausch wurde durch das EU-Projekt „Gulden Strass“ ermöglicht, welches internationale Schulprojekte unterstützt und dazu beiträgt, enge Bindungen zwischen den Schulen aufzubauen berichtet die PNP.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden, sondern auch Einblicke in die Kultur und die Lebensweise des Nachbarlandes zu gewinnen. Solche Austauschprogramme bieten eine wertvolle Gelegenheit, internationale Freundschaften zu schließen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
EU-Programme für Jugendliche
Zusätzlich zu diesen Austauschmöglichkeiten bietet die EU zahlreiche Programme zur Förderung junger Menschen. Ab 17 Jahren können sich Interessierte für das Europäische Solidaritätskorps melden, wobei die Teilnahme an Projekten erst ab der Volljährigkeit (18 Jahre) möglich ist. Die Altersgrenze für den Einsatz liegt bei 30 Jahren merkt die Bundesregierung an.
Das Programm ermöglicht es Freiwilligen, in verschiedenen gemeinnützigen Projekten im Ausland, sowohl innerhalb der EU als auch in Partnerländern, aktiv zu werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig und reichen von Kinderheimen über Nationalparks bis hin zu Flüchtlingsprojekten. Die Dauer der Einsätze variiert von zwei Wochen bis zu zwölf Monaten, wobei Teilnehmer in der Regel zwischen 30 und 38 Stunden pro Woche arbeiten.
Unterstützung und Finanzierung
Die EU übernimmt die Grundkosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, zudem erhalten die Freiwilligen einen kleinen Zuschuss für persönliche Ausgaben. Sprachtrainings und weitere Unterstützungsleistungen stehen ebenfalls zur Verfügung, um den Teilnehmern die Integration und den erfolgreichen Einsatz zu erleichtern.
Für alle, die an einem solchen Freiwilligendienst interessiert sind, sind Bewerbungen jederzeit online möglich. Es ist erforderlich, eine Entsendeorganisation in Deutschland sowie ein konkretes Aufnahmeprojekt im Ausland zu haben, was die Planung und Durchführung eines solchen Projektes unterstützt.
Details | |
---|---|
Ort | Grafenau, Deutschland |
Quellen |