Grafenauer Jagdhornbläser begeistern beim Jubiläum in Großarl!

Jagdhornbläser Grafenau begeistern beim Jubiläum in Großarl. Einblick in ihre Tradition und unvergessliche Auftritte.
Jagdhornbläser Grafenau begeistern beim Jubiläum in Großarl. Einblick in ihre Tradition und unvergessliche Auftritte. (Symbolbild/MS)

Grafenauer Jagdhornbläser begeistern beim Jubiläum in Großarl!

Großarl, Österreich - Die Jagdhornbläser Grafenau haben in einem festlichen Rahmen ihr Können im österreichischen Salzburg unter Beweis gestellt. Anlass für den Auftritt war das 175-jährige Bestehen der Trachtenmusikkapelle Großarl, ein Jubiläum, das nicht nur die Grafenauer Musiker, sondern auch tausende Besucher und über 650 andere Musiker aus der Region anlockte. Dabei brachte die Bläsergruppe eine eigene Note in die Feierlichkeiten ein, die durch die Unterstützung des Bayerischen Jagdverbands Grafenau e. V. ermöglicht wurde. Hermann Perl, der Leiter der Jagdhornbläser, erläuterte den Ursprung des Kontakts zur Großarler Musikkapelle.

Der Kontakt wurde während des Johannifestes in Röhrnbach geknüpft, wo die Grafenauer Bläser auf die Musiker aus Großarl trafen. Seit 2023 besteht eine offizielle Partnerschaft zwischen Röhrnbach und Großarl. Im Rahmen dieses Festes erhielten die Jagdhornbläser eine Einladung zum Jubiläumswochenende, die sie mit viel Vorfreude annahmen.

Ein festlicher Auftritt mit Herausforderungen

Besonders herausragend war die Uraufführung des Stücks „Alpera Fanfare“ von Kaspar Fischbacher am Festsamstag. Jedoch verlief nicht alles nach Plan: Ein Missverständnis hinsichtlich des Zeitpunkts der Darbietung führte zu ungewolltem Wettbewerb mit einer anderen Musikkapelle. Trotz dieser Herausforderung ließen sich die Grafenauer Bläser nicht beirren und setzten ihr Spiel fort, was bei den Zuschauern auf große Resonanz stieß.

Am Sonntag fand im Anschluss an den Festgottesdienst ein Umzug durch die malerischen Straßen von Großarl statt, der die Verbundenheit der Bläser mit der Region unterstrich. Hermann Perl berichtete von dem positiven Zuspruch für die Jagdhornmusik während der gesamten Veranstaltung und dankte allen Beteiligten für die herzliche Aufnahme.

Eine lange Tradition der Bläsergruppe

Die Jagdhornbläser Grafenau wurden bereits 1962 gegründet, initiiert von Karl Stippel, Norbert Schrüfer und Franz Zambelli. Ihr erster Auftritt fand anlässlich der Hegeschau im Gasthaus Setzer in Grafenau statt. Im Laufe der Jahre hat die Gruppe verschiedene Leiter gehabt, wobei Lothar Ertl seit 2016 als aktueller Hornmeister fungiert. Die Grafenauer Bläser verstehen sich nicht nur als Musiker, sondern auch als Hüter der Tradition und des Brauchtums von Jägern.

Die Jagdhornbläser setzen sich kontinuierlich für die Brauchtumspflege ein, und die Gespräche vor und nach dem Blasen thematisieren oft die Jagd. Als „Eingreifgruppe“ stehen sie auch der Grafenauer Jägerschaft zur Verfügung und zeigen damit, dass ihre Aktivität weit über bloßes Musizieren hinausgeht.

Insgesamt war der Auftritt der Jagdhornbläser Grafenau eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur die musikalische Tradition der Gruppe festigte, sondern auch die freundschaftlichen Bande zu den Musikern aus Großarl weiter stärkte. Das Echo der Veranstaltung zeigt, wie wichtig solche kulturellen Begegnungen für die Gemeinschaft sind.

Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Jagdhornbläser Grafenau sind auf der Webseite Grafenauer Jägerschaft erhältlich. Für nähere Details zu dem Auftritt in Großarl bietet die Passauer Neue Presse umfassende Berichterstattung.

Details
OrtGroßarl, Österreich
Quellen