Sanierung der Bartholomäuskirche: Historischer Putz wird modernisiert!

Sanierung der Bartholomäuskirche: Historischer Putz wird modernisiert!
Kirchensittenbach, Deutschland - In der Kirchengemeinde Kirchensittenbach zeigt die Bartholomäuskirche dringenden Sanierungsbedarf. Schäden am Putz der Kirche, die 1591 in den Hang gebaut wurde, machen eine umfassende Innensanierung notwendig. Bisheriger Fokus lag vor allem auf Drainage-Maßnahmen. Nun steht die Erneuerung des Innenraums im Vordergrund, das aus einer Reihe von Herausforderungen besteht. Die Sanierung wird voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, jedoch ist die Kirchengemeinde finanziell stark eingeschränkt und hat ihr Spendenziel noch nicht erreicht. Der Aufruf zu Spenden ist daher umso wichtiger, um die Restaurierung zu realisieren. Interessierte können auf das Spendenkonto der Kirchengemeinde Kirchensittenbach zugreifen: DE19 7606 1482 0000 4150 30 bei der Raiffeisenbank Nürnberger Land. Wie N-Land berichtet, ist der Zeitplan für die Fertigstellung jedoch von möglichen zusätzlichen Herausforderungen abhängig.
Ein zentraler Bestandteil der Sanierung ist die Beseitigung des feuchten Putzes, der durch einen speziellen Sanierputz ersetzt werden soll. N-Land informiert darüber, dass der Nürnberger Restaurator Adalbert Wiech den Einsatz von Heizschlangen vorschlägt. Diese Heizschlangen sollen die Innenmauern temperieren und verhindern, dass warme, feuchte Außenluft auf die kalten Wände trifft, wodurch Schäden vermieden werden können. Die planmäßige Anwendung umfasst mehrere Schichten: ein offenporiger Putz wird aufgetragen, gefolgt von einem Anstrich mit Kalkfarbe in bis zu fünf Schichten.
Sanierung und historische Details
Die bisherigen Sanierungsarbeiten zeigten, dass tiefere Abschläge am Putz notwendig sind, um die darunter liegende Mauerstruktur nicht zu schädigen. Diese Detailgenauigkeit ist entscheidend, um die Integrität der historischen Kirche zu bewahren. Der Restaurator betont die Wichtigkeit der Materialien und Techniken, die spezifisch für den Erhalt solcher alten Bauwerke sind.
Parallelen zur Bartholomäuskirche in Lütgendortmund zeigen die Vielfalt und Bedeutung historischer Kirchen in Deutschland. Erbaut im Jahr 1834, ist die Bartholomäuskirche dort der einzige klassizistische Sakralbau der Stadt. Die ursprüngliche Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde durch einen Neubau ersetzt, der von dem bekannten Architekten Karl Friedrich Schinkel überarbeitet wurde. Fotocommunity beschreibt, dass in der neuen Ausstattung und dem Innenraum moderne Elemente integriert wurden, um den Anforderungen heutiger Gottesdienste gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Kirchensittenbach, Deutschland |
Quellen |