Nachhaltige Bau-Revolution: Zwei neue dm-Märkte setzen Maßstäbe!

Nachhaltige Bau-Revolution: Zwei neue dm-Märkte setzen Maßstäbe!
Aidlingen, Deutschland - Der Gebäudesektor trägt mit etwa 30 % zu den CO₂-Emissionen in Deutschland bei und ist somit einer der größten Klimatreiber. Dies betrifft insbesondere gewerblich genutzte Immobilien wie Märkte und Drogerien, die bekannt dafür sind, einen hohen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Um dem entgegenzuwirken, sind nachhaltige Bauansätze notwendig, die über die bloße Installation von Solarpanelen hinausgehen. Ein Umdenken ist erforderlich in Bezug auf Materialien, Energieverbrauch und Rückbaubarkeit. Beispiele für solche innovativen Ansätze sind die neuen dm-Märkte in Aidlingen und Neuried, die als Vorreiter im zukunftsfähigen Bauen gelten. Dies berichtet Utopia.
Der dm-Markt in Aidlingen eröffnet im August 2024 und hat eine Verkaufsfläche von 624 m². Besonders hervorzuheben ist die Holz-Hybrid-Bauweise, bei der CLT-Holzmodule mit tragenden Betonstützen kombiniert werden. Das Holz hierfür stammt aus dem Schwarzwald und zeichnet sich durch seine Rückbaubarkeit aus. Zudem ist eine Photovoltaikanlage mit 168 Modulen installiert, die zur Stromerzeugung dient. Ein wasserbasiertes Kühlsystem sorgt für ein angenehmes Raumklima, während die Innenausstattung aus organischen Stoffen und wiederverwendeten Bauteilen besteht. Zudem wurde eine Bushaltestelle integriert, um den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr zu optimieren.
Neuried und die Innovationskraft des Holzbaus
Auch der neue dm-Markt in Neuried, der im April 2025 eröffnet, setzt Maßstäbe im Bereich Holzbau. Mit einer Verkaufsfläche von 650 m² wurde der Markt vollständig in modularer Holzbauweise errichtet, die eine rückstandslose Demontage ermöglicht. Das verwendete Holz kommt ebenfalls aus dem Schwarzwald und die Vorfertigung der Bauteile trägt zur Verkürzung der Bauzeit und zur Ressourcenschonung bei. Eine langlebige Trapezblechabdeckung sowie 180 Photovoltaik-Module mit einer Leistung von 82 kW sind auf dem Dach installiert. Zudem wird die Dachbegrünung und ein versickerungsfähiger Parkplatz zur Verbesserung der Regenwasseraufnahme genutzt. Die Innenausstattung besteht aus Reboard und Rattan und die klimatische Regulierung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. dm fungiert als Eigentümer des Marktes und kann somit ökologische Aspekte bei der Gestaltung einbringen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt im Kontext des nachhaltigen Bauens ist die Holzbauinitiative, die am 21. Juni 2023 von dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Hemmnisse für klimafreundliches Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen abzubauen. Holz, als nachwachsender Rohstoff, weist viele Vorteile auf, einschließlich geringer CO₂-Emissionen bei der Herstellung und der Funktion als Kohlenstoffsenke.
Schwerpunkte und Ziele der Holzbauinitiative
Ziel der Holzbauinitiative ist es, die ressourceneffiziente Nutzung von Holz zu fördern und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu unterstützen. Dies soll durch die Einbindung von Ländern, Akteuren aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie weiteren Institutionen geschehen. Die Initiative ist als Teil des Koalitionsvertrages zu verstehen und hat Schnittstellen zu anderen Strategien wie dem EU Green Deal. Der Fokus liegt auf der Stärkung des klimafreundlichen Bauens, der Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie dem Wissenstransfer. Hierbei werden acht Handlungsfelder definiert, die bis 2030 umgesetzt werden sollen, um nachhaltige Bauweisen zu etablieren.
Ein umweltfreundlicheres Bauen wird somit nicht nur als möglich angesehen, sondern soll zum neuen Standard im Handel werden. In den letzten Jahren haben sich bereits 83 % der dm-Märkte in Deutschland auf LED-Beleuchtung umgerüstet, was einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit darstellt, wie Utopia berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Aidlingen, Deutschland |
Quellen |