Innenministerium

Zweiter Jahreswechsel in der Pandemie

Die Polizei ist für Silvester gut aufgestellt. Der Fokus wird hier auf der Überwachung der Corona-Regeln liegen. Der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl ruft deshalb alle Bürgerinnen und Bürger zu Umsicht und Verantwortung auf.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärt mit Blick auf den bevorstehenden Jahreswechsel den zweiten während der Pandemie: „Seit fast zwei Jahren bestimmt die Pandemie unser Leben. Wir befinden uns aktuell wieder in einer besonders schwierigen Phase. Deshalb appelliere ich an alle Bürgerinnen und Bürger, vorsichtig und verantwortungsbewusst zu sein. Denn umsichtiges Verhalten hilft, Menschenleben zu schützen. Reduzieren Sie Ihre Kontakte so weit wie möglich und tragen Sie dazu bei, die Ausbreitung des Virus zu verhindern und das Gesundheitssystem nicht weiter zu belasten. „

Bußgelder bei Missachtung der aktuellen Regeln

das Polizei ist bestens auf Silvester vorbereitet und wird mit großem Einsatz bundesweit präsent sein. Sie halten sich an die Corona-Regeln mit der gebotenen Sorgfalt kontrollieren und gegebenenfalls konsequent und entschlossen vorgehen. Wer sich nicht an die geltenden Vorschriften hält, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen. Kommt es zu Gewalttätigkeiten, werden schnell hohe Geldstrafen fällig, wie die Verurteilung zweier Männer in einem sogenannten beschleunigten Verfahren vor dem Landgericht Mannheim zeigt. Ein 57-Jähriger muss wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eine Geldstrafe in Höhe von 2.100 Euro zahlen, ein 50-Jähriger wurde zu 3.600 Euro Geldstrafe wegen Körperverletzung bei Vollstreckungsbeamten verurteilt. Am 27. Dezember 2021 versuchten sie, in einem nicht genehmigten Aufzug in Mannheim die Polizeiabsperrung zu durchbrechen.

„Leider gibt es in Baden-Württemberg immer noch eine kleine Gruppe von Menschen, die die bestehenden Regeln bewusst missachten und unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit auf Ausschreitungen aus sind. Diesen Menschen muss bewusst sein: Wir werden keine Aggression oder gar Gewalt dulden. Die Polizei wird konsequent dort eingreifen, wo der Infektionsschutz hartnäckig missachtet, der hohe Wert der Versammlungsfreiheit aggressiv missbraucht und behördliche Auflagen oder gar Verbote missachtet werden. Die Vorfälle in Reutlingen und zuletzt in Mannheim haben gezeigt, dass sich die Mehrheit an die Spielregeln hält, aber für diejenigen, die sie einfach ignorieren, kann es schnell teuer werden. Die schnelle Verurteilung der beiden Mannheimer Kriminellen zu hohen Geldstrafen ist daher ein richtiges und wichtiges STOP-Zeichen für alle, die unter dem Deckmantel friedlichen Protests Gewalt anwenden wollen. Die Strafe muss sofort folgen“, so der Innenminister weiter.

Siehe auch  Gräueltat warnt noch heute

***

Informieren Sie sich über die detaillierten Regelungen der aktuellen Corona-Verordnung Hier informieren; Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auch im FAQs zur aktuellen Corona-Verordnung.

Bitte beachten Sie auch, dass die Städte und Gemeinden die Möglichkeit haben, weitere an die regionale Situation angepasste Regelungen zu erlassen. Im Einzelfall empfiehlt es sich daher, auf entsprechende Veröffentlichungen zu achten.


Rückansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"