
Hunderte in York lebende ukrainische Flüchtlinge kommen zusammen, um eine Heimattradition zu ehren, bei der die Nationaltracht des Landes gefeiert wird.
Der Wyschywanka-Tag, der jeden dritten Donnerstag im Mai stattfindet, ist durch das Tragen traditioneller ukrainischer bestickter Kleidung namens Wyschywanka gekennzeichnet.
Ukrainer, die sich in der Stadt niedergelassen haben, werden später an der Feier in Yorks Merchant Taylors‘ Hall teilnehmen.
Eine Organisatorin, Rebecca Russell, sagte, die Planung habe Monate gedauert.
Die Veranstaltung wurde von York City of Sanctuary, Merchant Taylors York und der York Ukrainischen Gesellschaft organisiert.
Frau Russell von York City of Sanctuary sagte, dass sich seit der Invasion der Ukraine durch russische Streitkräfte im Februar letzten Jahres etwa 350 Ukrainer, hauptsächlich Frauen und Kinder, in York niedergelassen hätten.
Sie sagte, Flüchtlinge seien in der Gemeinschaft willkommen geheißen worden und die Veranstaltung in der Stadt würde den Ukrainern die Möglichkeit geben, ihre traditionelle Kultur mit den Menschen in der Stadt zu teilen.
„Wir haben Veranstaltungen durchgeführt, die aus offensichtlichen Gründen ruhig, feierlich und respektvoll waren“, sagte sie.
„Es geht nicht darum, den Schmerz und das Grauen, das passiert ist, wegzunehmen, sondern darum, für einen Moment zu sagen, dass wir durchatmen und uns amüsieren und uns daran erinnern können, dass es Freude im Leben gibt.“
Neben einer Wyschywanka-Parade wird es eine Stickereiausstellung sowie Musik und Unterhaltung geben.
Nach Angaben der Regierung haben seit Beginn des Krieges im letzten Jahr etwa 1.267 Ukrainer North Yorkshire zu ihrer Heimat gemacht.
Landesweit sind über 117.000 Ukrainer im Rahmen des Umsiedlungsprogramms nach Großbritannien gezogen.
Folgen Sie BBC Yorkshire auf Facebook, Twitter und Instagram. Senden Sie Ihre Story-Ideen an yorkslincs.news@bbc.co.uk oder senden Sie hier ein Video.
Verwandte Internet-Links
York City of Sanctuary
Die BBC ist nicht für den Inhalt externer Seiten verantwortlich.
Bild: Svitlana Lysceva Svitlana Lysceva