Welt Nachrichten

Wir verlassen unser Land nicht, sagen die vergessenen Opfer des verheerenden Erdbebens in der Türkei

Baris Yapar wartete vier Tage auf Hilfe, um die Leichen seiner Großeltern unter dem Gebäude auszugraben, das während des türkischen Erdbebens über ihnen eingestürzt war.

Als keine Hilfe eintraf, stellte seine Familie private Bauarbeiter ein, die verzweifelt versuchten, ihren geliebten Familienmitgliedern ein Stück Würde im Tod zurückzugeben.

Weite Teile der Südosttürkei und des Nordwestens Syriens wurden von dem Erdbeben am vergangenen Dienstag heimgesucht, das mindestens 40.000 Menschen tötete und Millionen entwurzelte.

Die türkische Regierung wurde für eine chaotische Reaktion kritisiert.

Innerhalb von zwei Tagen trafen Rettungskräfte in den meisten betroffenen Gebieten ein, aber Hatay, eine Region, die auch unter ihrem altgriechischen Namen Antiochia bekannt ist, erhielt erst drei Tage nach der Katastrophe nennenswerte Hilfe.

„Als wir zum ersten Mal kamen, um nach ihnen zu sehen, konnte mein Vater meine Großmutter hören, dann brach am Ende des Tages die Stimme ab“, sagte der 27-jährige Psychologiestudent gegenüber The Telegraph, während er auf die Trümmer der zwei- stöckiges Haus.



Als die erste Gruppe von Rettungskräften am Ende des zweiten Tages eintraf, teilten sie den Yapars mit, dass sie keine Werkzeuge hätten, um ihre Großeltern auszugraben.

Am Ende des vierten Tages hatte die Familie das Gefühl, dass sie „keine andere Wahl“ hatte, als Arbeiter einzustellen, um zu helfen.

Was später folgte, war eine Grizzly-Szene, in der ein Baubagger in den Schutt rammte und dabei den Körper seiner Großmutter durchtrennte.

Ohne Strom, fließendes Wasser und keine Bleibe floh eine große Anzahl von Einwohnern aus Samandag, einer Stadt, in der der nächstgelegene Flughafen nach einem massiven Riss auf der Landebahn geschlossen wurde.

Siehe auch  Das französische Modell ist nun auf tragische Weise kaputt

Aber die Yapars bleiben. Ihr Haus auf dem zentralen Platz steht auf wundersame Weise immer noch, aber ein Teil der Fassade ist zerbröckelt, die Treppen, die zu den Wohnbereichen führen, sind eingeschlagen und die Habseligkeiten der Familie sind im ganzen Haus verstreut.

Das Haus ist zu instabil, um darin zu schlafen, sodass sie zwischen einem Zelt und ihrem Auto pendeln.

„Meine Eltern fühlen sich nicht sicher, wenn sie gehen. Ständig werden Häuser geplündert“, sagte er.



Die Schaufenster vieler Geschäfte sind mit Zeitungen bedeckt, andere wurden offensichtlich geplündert – darunter ein Schuhgeschäft, in dem Kisten auf dem Bürgersteig verstreut sind, und ein Bekleidungsgeschäft mit zerbrochenen Fenstern, in dem leere Kleiderbügel an Kleiderständern in der Luft flattern.

Das einzige Lebenszeichen auf dieser einst belebten Einkaufsstraße in der Nähe von Herrn Yapars Haus ist eine Gruppe von vier Männern, die eine intakte Türschwelle gefunden haben, auf der sie in der Nachmittagssonne sitzen und eine Zigarette teilen können.

Adnan Say, 56, sagte, der Laden seines Cousins ​​in der Nähe sei letzte Woche komplett geplündert worden.

„Es dauerte drei Tage, bis Polizeitrupps aus Istanbul kamen und anfingen, einzugreifen und sie festzunehmen“, sagte er.



Sowohl Herr Say als auch sein Bruder Serif teilen in Samandag eine weit verbreitete Meinung – das Erdbeben war verheerend, aber die Regierung griff zu spät ein und verschlimmerte die sich entfaltende humanitäre Katastrophe.

„Alle kamen hierher, um uns zu helfen, nur unsere eigene Gemeinde tat nichts“, sagte Serif Say, 43.

„Ich bin wirklich traurig darüber. Wir haben keinen einzigen Müllsammler gesehen.“

Siehe auch  Greta Thunberg wird von der Polizei bei einer Protestaktion in einer deutschen Kohlemine ausgewiesen

Es war die Stadt Istanbul, die Zelte mitbrachte und letzte Woche das erste Zeltlager in der Nähe von Antakya, der Hauptstadt der Region, errichtete.

Afad, der türkische Rettungsdienst, organisierte das erste Camp erst am Wochenende.

Auf dem Samandag-Platz versorgte ein von der Stadtverwaltung von Ankara geschickter Wohnwagen die Bewohner mit Mahlzeiten.

In seinem khakifarbenen Overall und seiner umrandeten Brille stach Fahrat Kaya aus der Menge einheimischer Frauen hervor, die in Schals gehüllt auf Plastikstühlen neben einem Holzofen auf einem ehemaligen Parkplatz in der Nähe des Platzes saßen.

Im Gegensatz zu den Regierungsangestellten sprang Herr Kaya – ein 25-jähriger Jurastudent aus Istanbul – mit ein paar Freunden in ein Auto und kam am Tag nach dem Erdbeben in die Gegend.

Er machte sich zunächst auf den Weg nach Defne, einem vom Erdbeben verwüsteten Vorort der Regionalhauptstadt Antakya.

Als er letztes Wochenende in Samandag ankam, um bei der Verteilung der schließlich eingetroffenen Hilfsgüter zu helfen, wurde er Zeuge brutaler Zerstörung und wenig Hilfe.

„Wenn ich es mit Defne vergleiche, ist Samandage viermal schlimmer“, sagte er.

„Und in diesem Bezirk bekommen sie viel mehr Hilfe, mehr Zelte als hier. Es sieht so aus, als wäre Samandag sich selbst überlassen.“

Samandag ist eine Stadt, die für ihr vielfältiges soziales Gefüge bekannt ist, das Araber, Griechen und Türken vermischt. Sie fühlt sich von der humanitären Hilfsmission völlig im Stich gelassen.

Am Rande der Stadt standen mehr als 100 Menschen Schlange, um Essensausgaben zu erhalten.

Während einige Bewohner von Häusern, die vergleichsweise weniger Schaden erlitten haben, versucht sind, nach Hause zu gehen, hat ein Beben am Dienstag sie vom Gegenteil überzeugt. Fast täglich sind hier Nachbeben zu spüren, aber dieses war das stärkste seit Tagen.

Siehe auch  China wollte eine 70-Fuß-Pagode an einem „perfekten Spionageort“ in der Nähe des US-Kapitols bauen

Trotzdem haben viele Einheimische keine Lust zu gehen.

Erst einen Tag zuvor war Seher Kuzu in ein privat gestiftetes Planenzelt eingezogen. Sie und ihre 88-jährige Mutter hatten kein Auto und mussten draußen auf Plastikstühlen schlafen und sich mit Decken zudecken.



Frau Kuzu, in einen orangefarbenen Schal gehüllt, hat einen Familienmilchladen geführt und kann sich nicht vorstellen, das Land ihrer Vorfahren zu verlassen.

„Ich werde auf dem Bürgersteig schlafen, wenn es sein muss“, sagte sie. „Ich werde mein Land nicht verlassen.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"