1 Anstelle von fossilen Brennstoffen können Autos auch mit Wasserstoff betrieben werden. Foto: Jaqueline Fritsch
Die Bundesregierung sucht einen Standort für ein Wasserstofftechnologie- und Innovationszentrum für Mobilitätsanwendungen. Die Region Stuttgart hatte sich ebenfalls beworben, aber die Landesregierung geht mit einem anderen Konzept ins Rennen.
Stuttgart – Die Städte Ulm und Karlsruhe, die Metropolregion Rhein-Neckar und die Region Stuttgart hatten sich beim Staat als mögliche Standorte für ein Wasserstofftechnologie- und Innovationszentrum für Mobilitätsanwendungen beworben. Die grün-schwarze Landesregierung tritt nun in den landesweiten Wettbewerb mit Rhein-Neckar, dem Großraum Heidelberg / Mannheim / Ludwigshafen, ein. “Wenn Sie antreten, können Sie auch verlieren”, kommentierte Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Region Stuttgart (WRS), das Ergebnis. Drücken Sie Rhein-Neckar die Daumen, dass „sie mit München und anderen Regionen konkurrieren können“.
Stuttgart Stefan Kaufmann Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? .
Inspiriert von Stuttgarter Nachrichten
Hinterlasse einen Kommentar