Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Was macht der türkische Staatschef Erdogan bisher?

Der türkische Staatschef macht gerne harte Verhandlungen und seine Unberechenbarkeit ist so etwas wie ein Markenzeichen geworden, aber was macht Recep Tayyip Erdogan bisher?

Nachdem Herr Erdogan monatelang Schwedens Antrag auf Mitgliedschaft in der Nato abgelehnt und argumentiert hatte, Stockholm sei schuldig, kurdische Militante beherbergt zu haben, wendet sich Herr Erdogan plötzlich einem völlig unabhängigen Thema zu: dem langjährigen Antrag der Türkei, der Europäischen Union (EU) beizutreten.

Wenn die Türkei der EU nicht beitreten kann, scheint er zu sagen, dann kann Schweden auch nicht dem Nato-Militärbündnis beitreten.

Aus Sicht der EU-Beamten ist dies kein Ansatzpunkt. „Man kann die beiden Prozesse nicht miteinander verbinden“, antwortete die Sprecherin der Europäischen Kommission, Dana Spinant.

Die Türkei beantragte erstmals 1987 den Beitritt zur EU, doch ihr Abdriften in den Autoritarismus unter Präsident Erdogan brachte den Beitrittsprozess zum Stillstand.

Im November 2016, als Präsident Erdogan hart gegen Gegner vorging, denen er eine Beteiligung am Putschversuch in diesem Jahr vorwarf, stimmte das Europäische Parlament für die Aussetzung der Gespräche.

Die Beziehungen hatten sich bereits im Zuge der Migrationskrise 2015 verschlechtert, als EU-Mitglieder Herrn Erdogan diplomatische Erpressung vorwarfen.

Aber als etabliertes Mitglied der Nato (seit 1952) hat die Türkei Macht: Alle Nato-Mitglieder müssen zustimmen, bevor neue Mitglieder aufgenommen werden.

Präsident Biden sprach am Sonntag mit Herrn Erdogan, um ihn in letzter Minute davon zu überzeugen, seinen Widerstand gegen die Mitgliedschaft Schwedens aufzugeben.

Am Vorabend des Gipfels in Vilnius beruft Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ein Treffen zwischen dem türkischen Präsidenten und dem schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson ein.

Die meisten Diplomaten glauben, dass der türkische Führer seinen Einfluss nutzt, um Zugeständnisse von der Allianz zu erzwingen, möglicherweise einschließlich des Verkaufs von F-16-Jets durch die USA.

Siehe auch  Pringles-Shitstorm in Russland: "Geschmack des Sieges" löst heftige Reaktionen aus

Griechenland, ein weiteres Nato-Mitglied (und langjähriger Rivale der Türkei), möchte Zusicherungen, dass Ankara keine von den USA gelieferten Jets einsetzen wird, um seine Souveränität zu verletzen.

Aber seit der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine im Februar 2022 spielt Herr Erdogan auch eine einzigartige Rolle als Nato-Führer mit Einfluss in Moskau.

Er war letztes Jahr an der Vermittlung der Black Sea Grain Initiative beteiligt, die es der Ukraine ermöglicht, landwirtschaftliche Produkte aus ihren Häfen zu exportieren.

Die Türkei hat dazu beigetragen, das Abkommen trotz häufiger Rückzugsdrohungen Russlands aufrechtzuerhalten.

Aber auch die Türkei hat den Kreml verärgert, indem sie bewaffnete Drohnen an die Ukraine geliefert hat.

Russische Beamte waren am Wochenende ebenfalls wütend, als die Türkei überraschend fünf ehemaligen Kommandeuren der ukrainischen Garnison in Mariupol erlaubte, am Ende eines Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach Kiew zurückzufliegen.

Im Rahmen eines Gefangenenaustauschs im vergangenen Jahr erwartete Russland, dass die Männer bis Kriegsende in der Türkei bleiben würden.

Was genau die Haltung von Herrn Erdogan vor dem Gipfel bedeutet, ist schwer einzuschätzen. Im Laufe seiner zwei Jahrzehnte an der Macht haben seine Verbündeten und Rivalen gleichermaßen ein unbeständiges Vorgehen erwartet.

Aber indem Herr Erdogan so spät an der schwedischen Mitgliedschaft festhielt und die EU-Ambitionen der Türkei ins Spiel brachte, wird er sich bei seinen Amtskollegen in Vilnius nicht beliebt gemacht haben.

Bild: Reuters

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"