BöblingenLudwigsburg

Wachsam bleiben: Über 30 Betrugsversuche durch falsche Polizisten!

In den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen ist es am vergangenen Wochenende (21./22.12.2024) zu einer Welle von Telefonbetrügereien gekommen, bei der über 30 Bürgerinnen und Bürger von vermeintlichen Polizeibeamten kontaktiert wurden. Diese Betrüger gaben vor, Informationen über Einbrüche in der Nähe zu haben und versuchten, aus den Gesprächspartnern vertrauliche Details zu ihrem Vermögen und Wertsachen zu entlocken. Die Masche, wie [ludwigsburg24.com](https://www.ludwigsburg24.com/falsche-polizeibeamte-am-telefon-ueber-30-betrugsversuche-im-landkreis-ludwigsburg/) berichtete, basiert auf einem systematischen Vorgehen, bei dem Telefonverzeichnisse alphabetisch durchgearbeitet werden, was erklärt, warum viele Angerufene denselben Anfangsbuchstaben im Nachnamen trugen.

Dreißigmal ertönte das beklemmende Klingeln des Telefons, dreißigmal wurde die Möglichkeit eines Betrugs erkannt und gestoppt. Glücklicherweise erkannten alle Betroffenen, darunter auch viele aus Grafenau, Herrenberg und Leonberg, rechtzeitig, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte, und beendeten die Gespräche, bevor es zu finanziellen Schäden kam. Diese Vorfälle führten dazu, dass sich die Geschädigten zur besten Adresse, der „echten“ Polizei, wandten, wie [newsflash24.de](https://newsflash24.de/blaulicht/baden-wuerttemberg/gerlingen-betruegerische-telefonanrufe-in-ludwigsburg/) berichtete. Die Polizei warnt eindringlich: Solche Anrufe sind nicht nur häufig, sondern könnten auch in den kommenden Tagen weiter zunehmen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Die Polizei rät eindrücklich, sich in solchen Situationen nicht unter Druck setzen zu lassen und keinesfalls persönliche Informationen am Telefon preiszugeben. Ein Anruf von der Polizei wird niemals nach Vermögensverhältnissen fragen. Im Zweifel sollte das Gespräch beendet und die örtliche Polizeidienststelle direkt kontaktiert werden. Weitere wichtige Informationen finden Bürger auf der Polizeiseite zur Betrugsprävention. Seien Sie wachsam und lassen Sie sich nicht täuschen!

Siehe auch  Wenn Deutsch im Zug auf Englisch trifft: Sprachbarrieren im S-Bahn-Dschungel

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"