Welt Nachrichten

Unter dem Erdbeben in Syrien geborenes Wunderbaby bewegte sich inmitten von Entführungsängsten

Das verwaiste syrische Baby, das nach dem Erdbeben in der vergangenen Woche unter den Trümmern ihres eingestürzten Hauses geboren wurde, wurde aus Angst, es könnte entführt werden, an einen sicheren Ort gebracht.

Tausende von Menschen boten an, das kleine Mädchen zu adoptieren, nachdem ihre wundersame Flucht aus den Trümmern ihres Hauses in Jindaryis nahe der Grenze zur Türkei weltweit Schlagzeilen gemacht hatte.

Die Gesundheitsdirektion Afrin traf Vorkehrungen, um zu verhindern, dass Aya, deren Name auf Arabisch „Wunder“ bedeutet, entführt und einem möglichen Adoptionsbetrug ausgesetzt wird.

Am Montag bestritt das Krankenhaus im von der Opposition gehaltenen Syrien, in dem Aya behandelt wird, dass es einen vereitelten Entführungsversuch gegeben habe.

Ein Krankenpfleger soll in Begleitung zweier bewaffneter Männer einen Manager bei einem Vorfall geschlagen haben, der in den sozialen Medien Behauptungen auslöste, es habe einen Entreißversuch gegeben.

„Die Entführungsvorwürfe waren ein Missverständnis. Dies war ein rein krankenhausinternes Problem und hatte keinerlei Zusammenhang mit dem Baby“, sagte Dr. Ahmad Hajj Hassan gegenüber der BBC.

Früheren Berichten zufolge griff der Krankenpfleger den Manager an, weil er von seinem Posten gefeuert worden war.

Das Gesundheitsamt ist entschlossen, trotz der Flut von Adoptionsangeboten vorsichtig und im besten Interesse von Aya zu handeln.

Der Manager des Krankenhauses, Khalid Attiah, sagte, seine Frau stille Aya zusammen mit ihrer eigenen viermonatigen Tochter. Sie würden sich um sie kümmern, bis sie adoptiert sei, sagte er.

Ayas Mutter setzte kurz nach dem Erdbeben der Stärke 7,8 in der Südtürkei und Syrien am 6. Februar die Wehen ein. Sie starb nach der Geburt bei einer Katastrophe, bei der auch Ayas Vater, vier Geschwister und Tante ums Leben kamen.

Siehe auch  Der französische Minister bestreitet Vergewaltigungsvorwürfe und sagt, seine Behinderung mache es körperlich unmöglich



Aya war immer noch durch ihre Nabelschnur mit ihrer Mutter verbunden, als Retter sie unter mehreren Betonschichten fanden.

Ayas Vater, Abdullah Turki Mleihan, stammte ursprünglich aus dem Dorf Khsham in der östlichen Provinz Deir el-Zour, verließ das Dorf jedoch 2014, nachdem die Gruppe Islamischer Staat ihr Dorf erobert hatte, sagte ein Verwandter.

Ungefähr 200 Gebäude stürzten in dem von Rebellen gehaltenen Jindaryis ein, das etwa fünf Meilen von der türkischen Grenze entfernt liegt und bei dem Erdbeben eine der am schlimmsten betroffenen Städte in Syrien war.

Über 500 Leichen wurden bisher von den Weißhelmen geborgen, die dort die Such- und Rettungsbemühungen leiten.

Quelle: The Telegraph

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt

Bitte den Adblocker deaktivieren, um alle Inhalte sehen zu können.
Webdesign Agentur Daniel Wom hat 5,00 von 5 Sternen 58 Bewertungen auf ProvenExpert.com