Ukraine-Russland NachrichtenWelt Nachrichten

Ukraine-Krieg: Vuhledar, die Minenstadt, die Russland einnehmen will

Der Commander mit dem Codenamen Beast sah erschöpft aus.

Unter seinem grünen Helm umringten dunkle Schatten seine Augen. Er war die ganze Nacht auf den Beinen gewesen und hatte gekämpft. Wie viele an der Ostfront der Ukraine ist er sowohl kampferprobt als auch kriegsmüde.

„Es ist schwierig. Die Leute bekommen nicht genug Schlaf. Sie stehen 20 Stunden lang. Der Kampf geht rund um die Uhr. Ich kann nicht mehr sagen, es ist geheim. Aber wir können nicht zurück.“

Seine Einheit aus der 35. Brigade der Ukraine ist Teil der Verteidigung von Vuhledar. Der Name bedeutet Kohlegeschenk, und in dieser wohlhabenden Bergbaustadt lebten einst 15.000 Menschen. Aber jetzt ist es ein Ödland – eines von vielen an der 1.300 Kilometer langen Frontlinie der Ukraine.

Geschwärzte Wohnblöcke ragen über menschenleere Straßen. Eine Kirche wurde zu einem Rohbau verkleinert – ihr Dach blätterte ab und Fenster zersplitterten. An der Vorderseite steht noch ein Kreuz, durchbohrt von Granatsplittern. Auf dem Spielplatz gibt es Einschusslöcher in der Rutsche. Vuhledars Kinder sind schon lange tot.

Die Stadt liegt auf einer Anhöhe in der stark umkämpften Donbass-Region im Osten. Von hier aus kann die Ukraine Eisenbahnlinien anvisieren, die von den Russen für Nachschub genutzt werden. Es muss diese Bastion halten. Moskau muss es nehmen. Einige der heftigsten Kämpfe der letzten Monate fanden hier statt.

„Die Frontlinie ist einen Kilometer entfernt“, sagte der Kommandant, der sich über das Knattern schwerer Maschinengewehrfeuer hinweg wiederholen musste, diesmal kontaktfreudig.

„Sie drängen, und uns fehlt die Rüstung. Wir warten auf den Lend-Lease [the US programme that provides military equipment] und wir werden vorrücken.“ Das ist ein vertrauter Refrain an der Front hier, während die Ukraine auf westliche Kampfpanzer wartet, die von ihren Verbündeten versprochen wurden.

Siehe auch  Auch der Kammerdiener, der Donald Trump seine Diät-Cola gebracht hat, wird angeklagt

Im Moment nutzen die Verteidiger von Vuhledar, was sie haben.

Ein paar Truppen schießen in Position, um den Feind ins Visier zu nehmen. Sie schleudern Mörser – und Obszönitäten – und flüchten dann schnell, um nicht selbst ins Visier genommen zu werden.

Wir bewegen uns vorsichtig bis auf 500 Meter an die Front heran. Die Russen haben keine Sichtlinie. Wir sind durch Gebäude abgeschirmt. Doch plötzlich ertönt ein Warnruf. Wir müssen an einer Wand in Deckung gehen. Die Truppen haben etwas über sich gehört, möglicherweise eine russische Drohne. Das ist unser Stichwort, um uns zurückzuziehen.

Die Russen mögen hier Augen im Himmel haben – und überlegene Feuerkraft – aber Kritiker zu Hause stellen ihre Vision in Frage.

Ein unglücklicher russischer Versuch, die Stadt Anfang dieses Monats einzunehmen, endete mit schweren Verlusten und Demütigungen. Eine Kolonne von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen steuerte direkt auf ukrainische Stellungen zu – durch Minenfelder – in voller Sicht auf einer flachen Ebene. Die Ukraine hielt sie auf, ähnlich wie letztes Jahr eine Panzerkolonne, die sich Kiew näherte. Wenn die Russen daraus etwas gelernt haben, dann hat es sich in Vuhledar nicht gezeigt.

Ungefähr 300 Seelen verbleiben in dieser zerbrochenen Stadt ohne Hitze und Licht – eingefroren durch das Alter und klammern sich an ihre Erinnerungen. Trost kommt in Form von Oleh Tkachenko, einem fröhlichen evangelischen Pastor in Kampfmontur, der zweimal pro Woche hier Hilfe bringt.

Er kommt am frühen Morgen an, bevor der Beschuss seinen Höhepunkt erreicht. Bald zieht sein gepanzerter Lieferwagen eine Schlange von Männern und Frauen an, die in Wintermäntel und Mützen gehüllt sind. „Warte“, sagt er, während die Hände nach frisch gebackenem Brot greifen. „Es ist ein Brot für jede Person.“

Siehe auch  Die Welt sieht ungläubig zu, wie Frankreich sich selbst zerreißt

Valentina, die 73 Jahre alt ist, wartet ruhig, bis sie an der Reihe ist. Sie ist eine schmächtige Gestalt, tief über einen Spazierstock gebeugt, mit einer Stirnlampe um den Hals. Sie sagt uns, dass sie nirgendwo anders hingehen kann.

„Wir haben natürlich Angst“, sagt sie. „Aber was können wir tun? Wir leben damit. Man kann nicht sagen ‚Nicht schießen!‘ Sie haben ihren Job. Wir haben unser Leben.“

Sie erinnert sich an das Leben vor der Invasion. „Die Stadt war ruhig, ruhig und sauber. Die Leute arbeiteten und hatten Geld. Was soll ich sagen? Es war eine gute Stadt.“ Ihre Stimme bricht und sie verstummt.

Am Van gibt Pastor Oleh ein paar Ratschläge und eine schnelle Umarmung, bevor er die Leute wegtreibt. Menschenmassen sind ein Ziel.

„Es gibt immer Beschuss“, sagt er. „Wir versuchen, nicht viele Menschen zu versammeln. Wir parken vorsichtig, an den sichersten Orten, in der Nähe des Eingangs eines Gebäudes, wo Menschen Schutz suchen können. Wir helfen, weil es um Leben oder Tod geht. Das Risiko ist groß, aber es ist auch so die Belohnung – Menschenleben retten.“

Das Schicksal von Vuhledar, das drei Jahre lang sein Zuhause war, schmerzt ihn. „Ich denke, es ist völlig offensichtlich, dass Russland die Ukraine hasst“, sagt er. „Es hasst unsere Städte und unsere Menschen, und es zerstört alles, was es hasst. Egal, was Russland sagt, seine Taten schreien lauter als seine Worte.“

Die Geschichte von Vuhledar wird in vielen Teilen der Ostfront wiederholt. Die Ukraine widersetzt sich und strapaziert jede Sehne. Die Russen gewinnen nicht, aber sie geben auch nicht auf.

Siehe auch  Neue Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg

Es gibt hier eine kalte, harte Wahrheit an vorderster Front. Ein Jahr nach seiner Invasion hält Präsident Putin immer noch fast ein Fünftel dieses riesigen Landes.

Beide Seiten haben signalisiert, dass große Offensiven kommen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein.

Bild: Goktay Koraltan/BBC Goktay Koraltan/BBC Goktay Koraltan/BBC Goktay Koraltan/BBC

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"