
Nach Angaben der Nobelstiftung wurden Russland und Weißrussland erneut zum Stockholmer Nobelpreisbankett eingeladen, nachdem sie letztes Jahr aufgrund des Ukraine-Krieges ausgeschlossen worden waren.
Auch der Iran wurde wieder zu der Veranstaltung in der schwedischen Hauptstadt eingeladen, nachdem er letztes Jahr nicht teilnehmen durfte.
Die Stiftung sagte, sie versuche, auch diejenigen einzubeziehen, die die Werte des Nobelpreises nicht teilten.
Ein schwedischer Europaabgeordneter bezeichnete die diesjährigen Einladungen als „äußerst unangemessen“.
Der Vorsitzende der einwanderungsfeindlichen Schwedendemokraten, Jimmie Akesson, war dieses Jahr ebenfalls zum ersten Mal eingeladen, sagte jedoch, er sei zu beschäftigt, um teilzunehmen.
Fünf der sechs Nobelpreisverleihungen finden jedes Jahr in Stockholm statt, während der Friedensnobelpreis in Oslo verliehen wird.
Letztes Jahr erklärte die Nobelstiftung, Botschafter aus Russland und Weißrussland würden „aufgrund der russischen Invasion in der Ukraine“ nicht eingeladen. Weißrussland ist ein wichtiger Verbündeter Russlands und sein Führer Alexander Lukaschenko hat Russlands „spezielle Militäroperation“, wie es die Invasion in der Ukraine im Februar letzten Jahres nennt, unterstützt.
Auch der Iran war letztes Jahr nicht eingeladen. Teheran steht wegen seiner Menschenrechtsverletzungen seit langem in der Kritik. Die UN haben erklärt, dass die dortige Regierung bei ihrer Niederschlagung der Proteste im vergangenen Jahr möglicherweise Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hat.
Vidar Helgesen, geschäftsführender Direktor der Nobelstiftung, begründete die Entscheidung, die Länder wieder einzuladen: „Es ist klar, dass die Welt zunehmend in Sphären gespalten ist, in denen der Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten eingeschränkt wird.“
„Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, erweitern wir jetzt unsere Einladungen, den Nobelpreis und die Bedeutung freier Wissenschaft, freier Kultur und freier, friedlicher Gesellschaften zu feiern und zu verstehen.“
Die schwedische liberale Europaabgeordnete Karin Karlsbro warf der Stiftung vor, einen „gefährlichen Präzedenzfall“ zu schaffen, indem sie „grünes Licht für die Einladung Russlands zu einer glamourösen Party gegeben habe, während Raketen auf ukrainische Kulturzentren einschlugen und Kinder ermordeten“.
Im schwedischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk bezeichnete sie Russland, Weißrussland und den Iran als „Schurkenstaaten“, die „ihre Bürger unterdrücken, Krieg und Terror gegen ihr eigenes Volk und Nachbarländer führen“.
„Es sind Länder, die sich in keiner Weise demokratischen Werten anschließen“, sagte sie. „In Europa herrscht Krieg. [They take] eine unglaublich naive Position. Es untergräbt den Zusammenhalt, den wir in der gesamten Gesellschaft brauchen.“
Traditionell werden schwedische Parteiführer zu dem Bankett eingeladen, doch der Vorsitzende der Schwedendemokraten, Jimmie Akesson, wurde in der Vergangenheit brüskiert.
Seine Partei wurde von Nazi-Sympathisanten gegründet und war jahrzehntelang vom Mainstream gemieden worden. Bei den Parlamentswahlen im vergangenen Jahr gewann sie rund ein Fünftel der Stimmen.
Herr Akesson sagte, er werde nicht teilnehmen. „Leider bin ich an diesem Tag beschäftigt“, schrieb er auf Facebook.
Bild: AFP via Getty Images