
Der Internationale Strafgerichtshof sagt, er sei „unbeirrt“ davon, dass Russland seinen Chefankläger auf die Fahndungsliste setzt.
Es kommt zwei Monate, nachdem Karim Khan vom IStGH einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen hat.
In einer Erklärung vom Samstag erklärte das Gericht, dass der Schritt ein Versuch sei, seinen „gesetzlichen Auftrag, die Rechenschaftspflicht für die schwersten Verbrechen sicherzustellen“, zu untergraben.
Russland, das kein ICC-Mitglied ist, hatte den Haftbefehl gegen Herrn Putin zuvor als „nichtig“ bezeichnet.
Herr Khan, ein britischer Anwalt, erließ im März den Haftbefehl gegen Präsident Putin. Sie behauptete, er sei für Kriegsverbrechen verantwortlich und konzentrierte ihre Behauptungen auf die rechtswidrige Abschiebung von Kindern aus der Ukraine nach Russland.
Auch gegen die russische Kinderrechtsbeauftragte Maria Lvova-Belova wurde wegen ähnlicher Vorwürfe ein Haftbefehl erlassen.
Nach Angaben von Beamten in Kiew sollen seit Kriegsbeginn mehr als 16.000 Kinder aus der Ukraine zwangsweise nach Russland gebracht worden sein.
Der IStGH erklärte damals, es gebe begründete Gründe für die Annahme, dass sowohl Herr Putin als auch Frau Lvova-Belova individuelle strafrechtliche Verantwortung trugen.
Der Untersuchungsausschuss des Kremls wiederum kündigte diese Woche an, dass er eine Untersuchung gegen Herrn Khan wegen „strafrechtlicher Verfolgung einer als unschuldig bekannten Person“ einleiten werde.
In einer Erklärung vom Samstag erklärte der IStGH mit Sitz in Den Haag, er sei „sich bewusst und zutiefst besorgt über ungerechtfertigte und ungerechtfertigte Zwangsmaßnahmen, die Berichten zufolge gegen IStGH-Beamte ergriffen wurden“.
Das Gericht bezeichnete die Maßnahmen als „inakzeptabel“ und sagte, es werde nicht daran gehindert, weiterhin „seinem unabhängigen Auftrag nachzukommen“.
Herr Khan hat sich noch nicht zu der gegen ihn erhobenen Klage geäußert.
Unterdessen wurde die Sonderbeauftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Kinder und bewaffnete Konflikte, Virginia Gamba, gesondert untersucht, nachdem sie sich Berichten zufolge mit Frau Lvova-Belova in Moskau getroffen hatte.
Der Russe wurde von der Nachrichtenagentur Reuters mit den Worten zitiert, das Gespräch sei „konstruktiv und aufrichtig“ gewesen.
Menschenrechtsgruppen und hochrangige Beamte äußerten jedoch Einwände, wobei einige meinten, das Treffen sei unangemessen gewesen.
„Ukrainische Opfer haben es verdient, Lvova-Belova hinter Gittern in Den Haag zu sehen und sich nicht mit hochrangigen UN-Beamten zu treffen“, sagte Balkees Jarrah, stellvertretender Direktor des International Justice Program bei Human Rights Watch.
Im vergangenen September beklagte sich Frau Lvova-Belova darüber, dass einige aus der Stadt Mariupol vertriebene Kinder „schlecht darüber gesprochen hätten“. [Russian President]„Er sagte schreckliche Dinge und sang die ukrainische Hymne.“
Bild: Reuters