Welt Nachrichten

Ukraine: Das Neueste – Eingefrorene russische Vermögenswerte könnten als Entschädigung für die Ukraine verwendet werden

Heute weiter Ukraine: Das Neuestehören wir, wie der Europarat ein „Schadensregister“ für die durch Russlands groß angelegte Invasion der Ukraine entstandenen Kosten erstellt. Außerdem erfahren wir von einer Operation, bei der von russischen Geheimdiensten veröffentlichte hochentwickelte Schadsoftware gelöscht wurde.

Francis Dearnley, stellvertretender Kommentarredakteur, bietet einige Kontextinformationen zum neuen Register Europas:

Der Europarat, der heute tagt, erstellt ein Schadensregister, um die Zerstörung der Ukraine durch Russland als künftige Entschädigung zu dokumentieren. Es wird in Den Haag eingereicht und soll die konkreten Kosten erfassen, die Russland der Ukraine seit Kriegsbeginn auferlegt hat. Es handelt sich im Grunde um den Versuch, Moskau langfristig für die Geschehnisse in der Ukraine zur Verantwortung zu ziehen. Nicht nur moralisch, sondern auch finanziell.

Franziskus erläutert auch die Position Deutschlands auf dem Gipfel:

Heute Morgen teilte die Bundesregierung mit, sie prüfe weitere Mechanismen zur Absicherung von Kriegsschäden, darunter auch die Möglichkeit, eingefrorene russische Vermögenswerte als Entschädigung für die Ukraine zu verwenden.

Das ist juristisch ein umstrittenes Thema, weshalb es schon seit einiger Zeit darüber brodelt. Aber es ist interessant, dass sie öffentlich gesagt haben, dass sie das untersuchen. Im Rahmen all dessen hat der ukrainische Premierminister heute Morgen das Register unterzeichnet, ebenso wie der isländische Premierminister und der niederländische Premierminister.

Anschließend spricht Moderator Dominic Nicholls, Associate Editor von Defence, mit dem leitenden Technologiereporter Gareth Corfield über „Operation Medusa“.

Bei der Operation Medusa ging es um die Zerstörung eines großen Spionage-Malware-Netzwerks des russischen FSB, das so genannt wurde, weil die Malware selbst im Westen den Codenamen „Schlange“ trug: Sie schnitt der Schlange sozusagen den Kopf ab.

Dabei handelte es sich um eine große Operation, die letzte Woche angekündigt wurde und bei der die fünf Länder – Großbritannien, die USA, Kanada, Australien und Neuseeland – zusammenkamen, um bekannt zu geben, dass sie die Funktionsfähigkeit des Snake-Malware-Netzwerks erfolgreich ausgeschaltet oder geschwächt haben .

Dies ist ein ziemlich großer Geheimdienstcoup mit direkten Auswirkungen auf die Ukraine. Der FSB nutzt Snake in diesem Land seit mehr als 20 Jahren ausgiebig für seine Spionageaktivitäten.

Zuhören Ukraine: das NeuesteDer tägliche Podcast von The Telegraph, mit dem Audioplayer oben in diesem Artikel oder weiter Apple-Podcasts, Spotifyoder Ihre Lieblings-Podcast-App.



Während eines russischen Raketenangriffs ist am Himmel über der Stadt eine Raketenexplosion zu sehen


Der Krieg in der Ukraine verändert unsere Welt. An jedem Wochentag analysieren die Top-Journalisten des Telegraph die Invasion aus allen Blickwinkeln – militärisch, humanitär, politisch, wirtschaftlich, historisch – und sagen Ihnen, was Sie wissen müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Mit über 30 Millionen Downloads ist unser Ukraine: Das Neueste Podcast ist Ihre Anlaufstelle für die neuesten Analysen, Live-Reaktionen und die Berichterstattung von Korrespondenten vor Ort. Wir senden seit Beginn der umfassenden Invasion.

Ukraine: Das NeuesteDie regelmäßigen Mitwirkenden sind:

David Knowles

David ist Leiter Social Media bei der Telegraph wo er fast zwei Jahre lang gearbeitet hat. Zuvor arbeitete er für das Weltwirtschaftsforum in Genf. Er spricht französisch.

Dominic Nicholls

Dom ist Associate Editor (Verteidigung) bei der Telegraph seit 2018. Zuvor diente er 23 Jahre lang in der britischen Armee, in Panzer- und Hubschraubereinheiten. Er hatte Einsatzeinsätze im Irak, in Afghanistan und Nordirland.

Francis Dearnley

Francis ist stellvertretender Kommentarredakteur beim Telegraph. Bevor er als Journalist arbeitete, war er Stabschef des Vorsitzenden des Policy Board des Premierministers im Houses of Parliament in London. Er hat Geschichte an der Universität Cambridge studiert und untersucht im Podcast, wie die Vergangenheit ein Licht auf die neuesten diplomatischen, politischen und strategischen Entwicklungen wirft.

Zu ihnen gesellen sich auch regelmäßig die Telegraph’s Auslandskorrespondenten auf der ganzen Welt, darunter Joe Barnes (Brüssel), Sophia Yan (China), Natalija Wassiljewa (Russland), Roland Oliphant (Leitender Reporter) und Colin Freeman (Reporter). In London, Venetia Rainey (Weekend Foreign Editor), Katie O’Neill (Assistant Foreign Editor) und Verity Bowman (News Reporter) scheint auch häufig Updates anzubieten.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Parteitag in Magdeburg: Warum die AfD Katerstimmung befürchtet

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"