Welt Nachrichten

Ukraine: Das Neueste – Biden lehnt die Entsendung von F-16-Kampfflugzeugen in die Ukraine ab

Heute weiter Ukraine: Das Neueste, diskutiert das Panel die neuesten Nachrichten von der Front, während der Kampf um Bachmut weitergeht. Außerdem analysieren wir Nachrichten vom G7-Gipfel in Japan und beantworten Fragen der Hörer zu Russland und der Ukraine im Zweiten Weltkrieg.

Der stellvertretende Kommentarredakteur Francis Dearnley beginnt mit der Geschichte, dass F-16-Kampfflugzeuge nun wahrscheinlich in die Ukraine geschickt werden:

Dies ist eine bedeutende Entwicklung in der Kampfjet-Debatte. Trotz Präsident Bidens früherer Zurückhaltung, Kampfflugzeuge in die Ukraine zu schicken, hören wir, dass Washington seinen europäischen Verbündeten versichert hat, dass sie den Export von F-16-Kampfflugzeugen nach Kiew nicht behindern werden.

Für viele sind diese Jets das letzte Puzzleteil, das es der Ukraine ermöglichen wird, Russland auf dem Schlachtfeld entscheidend zu besiegen. Und wenn Russland tatsächlich versucht, diesen Krieg vorerst einzufrieren und in den kommenden Jahren eine Invasion zu starten, dann hätte die Ukraine Zugang zu F-16-Kampfflugzeugen – Russland stünde einem ganz anderen Feind gegenüber, einem, der eine konventionelle Invasion wie die letzte durchführen würde Jahr fast unmöglich.

Darüber hinaus trafen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 heute in Hiroshima. Franziskus zitiert eine bemerkenswerte Aussage der Führer:

„Wir, die Staats- und Regierungschefs der G-7, bekräftigten unsere Entschlossenheit, gemeinsam gegen Russlands illegalen, ungerechtfertigten und nicht provozierten Angriffskrieg gegen die Ukraine vorzugehen.“ „Wir verurteilen auf das Schärfste den offensichtlichen Verstoß Russlands gegen die Charta der Vereinten Nationen und die Auswirkungen des russischen Krieges auf den Rest der Welt.“

Mit einer solchen Aussage soll eindeutig der Behauptung entgegengewirkt werden, dass dieser Krieg umso mehr zugunsten Putins ausfällt, je länger er dauert. Es ist ein Versuch, der Welt zu zeigen, dass der Westen so lange wie nötig engagiert ist. Ob dies jedoch auf unbestimmte Zeit so bleiben wird, bleibt abzuwarten, insbesondere in den Vereinigten Staaten.

Zuhören Ukraine: das NeuesteDer tägliche Podcast von The Telegraph, mit dem Audioplayer oben in diesem Artikel oder weiter Apple-Podcasts, Spotifyoder Ihre Lieblings-Podcast-App.



Eine Ansicht zeigt ein schwer beschädigtes Wohngebäude, das während des russischen Angriffs auf die Ukraine in Uman, Region Tscherkassy, ​​Ukraine, von einer russischen Rakete getroffen wurde


Der Krieg in der Ukraine verändert unsere Welt. An jedem Wochentag analysieren die Top-Journalisten des Telegraph die Invasion aus allen Blickwinkeln – militärisch, humanitär, politisch, wirtschaftlich, historisch – und sagen Ihnen, was Sie wissen müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Mit über 30 Millionen Downloads ist unser Ukraine: Das Neueste Podcast ist Ihre Anlaufstelle für die neuesten Analysen, Live-Reaktionen und die Berichterstattung von Korrespondenten vor Ort. Wir senden seit Beginn der umfassenden Invasion.

Ukraine: Das NeuesteDie regelmäßigen Mitwirkenden sind:

David Knowles

David ist Leiter Social Media bei der Telegraph wo er fast zwei Jahre lang gearbeitet hat. Zuvor arbeitete er für das Weltwirtschaftsforum in Genf. Er spricht französisch.

Dominic Nicholls

Dom ist Associate Editor (Verteidigung) bei der Telegraph seit 2018. Zuvor diente er 23 Jahre lang in der britischen Armee, in Panzer- und Hubschraubereinheiten. Er hatte Einsatzeinsätze im Irak, in Afghanistan und Nordirland.

Francis Dearnley

Francis ist stellvertretender Kommentarredakteur beim Telegraph. Bevor er als Journalist arbeitete, war er Stabschef des Vorsitzenden des Policy Board des Premierministers im Houses of Parliament in London. Er hat Geschichte an der Universität Cambridge studiert und untersucht im Podcast, wie die Vergangenheit ein Licht auf die neuesten diplomatischen, politischen und strategischen Entwicklungen wirft.

Zu ihnen gesellen sich auch regelmäßig die Telegraph’s Auslandskorrespondenten auf der ganzen Welt, darunter Joe Barnes (Brüssel), Sophia Yan (China), Natalija Wassiljewa (Russland), Roland Oliphant (Leitender Reporter) und Colin Freeman (Reporter). In London, Venetia Rainey (Weekend Foreign Editor), Katie O’Neill (Assistant Foreign Editor) und Verity Bowman (News Reporter) scheint auch häufig Updates anzubieten.

Quelle: The Telegraph

Siehe auch  Live-Krieg in der Ukraine: Russland greift ukrainisches Waffendepot an, um einen Gegenangriff zu vereiteln

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"