Eine Gruppe von Jugendlichen aus Pfullendorf, Meßkirch und Stetten a.k.M. verbrachte am Freitag-Nachmittag einen aufregenden Tag in der Lasertag Arena in Villingen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch für Mitglieder im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die Teilnehmer reisten mit einem gebuchten Bus zur Arena, wo sie ein Nachmittag voller Spaß und Action erlebten.
Die Sparkasse hatte exklusive Zeitfenster gebucht, sodass die Teenager in kleinen Gruppen Lasertag spielen konnten. Ivana B. aus Meßkirch setzte sich mit über 5.000 Punkten an die Spitze der Tageswertung. Lasertag wird als moderne Variante von „Räuber und Gendarmen“ oder „Fangen und Verstecken“ beschrieben und findet in einer abgedunkelten Halle mit Nachtlicht statt. Dabei verwenden die Spieler Infrarot Phaser, um Punkte zu erzielen und gegnerische Mitspieler zu treffen.
Erlebnisreiche Stunden in der Arena
Die Veranstaltung umfasste auch musikalische Untermalung und förderte somit gemeinsame taktische Aktionen und sportliche Ausdauer. Nach dem Spiel stärkten sich die Jugendlichen mit großen Familienpizzen. Zufrieden und erschöpft machten sich die Teilnehmer anschließend auf den Heimweg.
Die Sparkasse plant, weitere Aktionen und Events für die S-Club-Mitglieder zu organisieren. Unter anderem steht ein Kino-Event-Abend mit der Weihnachts-Action-Komödie „Red One“ (FSK 12 Jahre) auf dem Programm.
Lasertag erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Ursprünglich für die US-Streitkräfte entwickelt, wurde das Spielziel in zahlreiche Varianten adaptiert. Die Spieler müssen gegnerische Mitspieler treffen und Punkte erzielen, wobei sie Aufgaben auf In- oder Outdoorparcours bewältigen. Die Ausrüstung umfasst eine Weste mit Sensoren und einen Infrarotsignalgeber, ähnlich der Ausstattung beim Paintball, jedoch mit einem geringeren Verletzungsrisiko. Die Altersgrenze liegt in Deutschland oft zwischen 12 und 16 Jahren, wobei in einigen Regionen die Begleitung durch Erziehungsberechtigte erforderlich ist, wie [praxis-jugendarbeit.de](https://www.praxis-jugendarbeit.de/jugendarbeits-blog/T13-Laser-Tag.html) berichtete.
Trotz der steigenden Popularität gibt es kritische Stimmen von Eltern und Jugendschützern, die auf die militärische Herkunft und den Gewaltaspekt des Spiels hinweisen. Dennoch sehen einige Pädagogen Lasertag als unproblematisch an und betonen die Bedeutung von sportlichem Fair Play. Die Diskussion über die Eignung von Lasertag in der Jugendarbeit hält an, wobei pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit sehen, über Konflikte und Spielverhalten zu sprechen.