Sechs traumhafte Wochenmärkte am Bodensee: Genuss aus der Region!

Sechs traumhafte Wochenmärkte am Bodensee: Genuss aus der Region!
Wangen, Deutschland - Der Bodenseeraum ist bekannt für seine erstklassigen Anbaugebiete, die eine Vielzahl an Obst und Gemüse hervorbringen. Regionalität spielt eine große Rolle, nicht nur bei den Erzeugern, sondern auch bei den wachsenden Märkten in der Region. In diesem Kontext hat Krone die sechs schönsten Märkte der Region herausgestellt, die sowohl Einheimischen als auch Touristen frische, lokale Produkte bieten.
Besonders hervorzuheben ist der traditionelle Wochenmarkt in Wangen, der jeden Dienstag von 8 bis 13 Uhr in der historischen Altstadt stattfindet. Hier finden die Besucher eine beeindruckende Auswahl an Erzeugnissen der Region, wobei die Preise im Vergleich zu anderen Gebieten als günstig gelten. Auch der Markt in Langenargen, der jeden Donnerstag an der Uferpromenade von 8 bis 13 Uhr stattfindet, zeichnet sich durch seinen Fokus auf lokale Produkte aus und verzichtet weitestgehend auf ausländische Spezialitäten.
Vielfalt der Märkte
Der Tettnanger Wochenmarkt, der jeden Samstag von 7 bis 13 Uhr in der Montfortstraße beheimatet ist, zieht ebenfalls zahlreiche Besucher an. Der Markt bietet nicht nur Obst und Gemüse, sondern auch frischen Fisch, Fleischprodukte und Brot an. Zudem findet am Dienstagmorgen ein kleinerer Markt auf dem Montfortplatz statt.
Ein weiterer bedeutender Markt ist der Ravensburger Markt in der Altstadt, der jeden Samstag von 7 bis 13 Uhr stattfindet. Nach den pandemiebedingten Veränderungen gibt es hier ein neues Konzept, das zwar auf Proteste gestoßen ist, den Markt jedoch weiterhin als einen der größten und schönsten der Region etabliert.
In Lindau können Besucher jeden Samstag von 7 bis 13:30 Uhr neben der Inselhalle ein breites Sortiment an frischen Produkten wie Käse, Fisch, und Gemüse genießen, ergänzt durch einen Abendmarkt am Mittwoch. Schließlich bietet der Dornbirner Markt, der jeden Mittwoch- und Samstagmorgen auf dem zentralen Marktplatz stattfindet, einen besonderen gesellschaftlichen Anlass, an dem ungefähr 60 Stände teilnehmen.
In einem weiteren Schritt zur Stärkung des Obst- und Gemüseanbaus in der Region haben sich kürzlich 125 Erzeuger zu einer neuen Interessengemeinschaft namens „Gemüsegarten Pfalz“ zusammengetan. Laut Rheinpfalz wurde diese Initiative vorgestellt, um das Image des Obst- und Gemüseanbaus in der Pfalz zu verbessern und neue Wirtschaftsbereiche zu eröffnen. Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) betonte die wichtige Rolle regionaler Produkte für die lokale Versorgung und betonte die Notwendigkeit, Verbraucher über die Lebensmittelproduktion zu sensibilisieren.
Ein innovativer Ansatz dieser Initiative ist die Nutzung von VR-Brillen für immersive Ernteerlebnisse, wie von der Firma MediaApes aus Neustadt präsentiert. Diese Technologie könnte in Obst- und Gemüseabteilungen von Lebensmittelhändlern eingesetzt werden, um den Verbrauchern ein neues Einkaufserlebnis zu bieten.
Details | |
---|---|
Ort | Wangen, Deutschland |
Quellen |