Musikfest in Ulm: Licht- und Klangbrücke über die Donau begeistert!

Musikfest in Ulm: Licht- und Klangbrücke über die Donau begeistert!
Ulm, Deutschland - Das Deutsche Musikfest hat am 29. Mai 2025 in Ulm und Neu-Ulm begonnen und wird bis zum 1. Juni dauern. Rund 15.000 Blasmusikerinnen und -musiker aus 450 Gruppen aus ganz Deutschland nehmen an diesem großangelegten Event teil. Das Motto des Festes lautet: „Musik baut Brücken!“ Diese Idee spiegelt sich auch im besonderen Rahmenprogramm wider, das durch den Projekt „Sound Bridges“ emotional und visuell aufgewertet wird. Geplant sind über 500 Veranstaltungen, darunter Galakonzerte, Wettbewerbe und Open-Air-Konzerte, die Musikliebhaber und -interessierte zusammenbringen.
Heute steht eine audiovisuelle Inszenierung auf dem Programm, die eine beeindruckende Brücke aus Schall und Licht über die Donau schlägt. Die Show beginnt um 22:30 Uhr und wird morgen zur gleichen Zeit wiederholt. Dieses einmalige Spektakel findet am Neu-Ulmer Donauufer beim Edwin-Scharff-Haus statt und verspricht, ein Highlight des Festes zu werden, wie deutsches-musikfest.de berichtet.
Nachhaltigkeitsinitiativen und Herausforderungen
Besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit finden im Rahmen des Festes auch vier Veranstaltungen unter dem Titel „Green Waves“ statt, die sich mit dem Thema Klimaneutralität auseinandersetzen. Ein wichtiges Element hierbei ist der „E-Mobility Experience Day“, der von Verkehrsminister Winfried Hermann im Kultur- und Kongresszentrum in Friedrichshafen eröffnet wird und einen Vortrag sowie eine Podiumsdiskussion umfasst. Dies zeigt, dass das Deutsche Musikfest nicht nur musikalische, sondern auch gesellschaftliche Impulse setzen möchte.
Die Diskussion um die Nachhaltigkeit von Festivals in Deutschland hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Festivals werden oft als temporäre Kleinstädte beschrieben, die große Menschenmengen anziehen. Dabei kommt es zu einer Vielzahl von CO2-Emissionen, insbesondere durch die An- und Abreise der Besucher. Die „Green Music Initiative“ hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Emissionen zu verringern und fördert eine klimaverträgliche Musikbranche. Jacob Bilabel von der Initiative weist darauf hin, dass viele Festivals mittlerweile Mehrfachsysteme für den Getränke- und Essensverkauf organisieren und sich um eine umweltgerechte Gestaltung bemühen, um den Herausforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, wie deutschlandfunkkultur.de darlegt.
Es wird jedoch auch kritisiert, dass einige Initiativen als „Greenwashing“ wahrgenommen werden, da viele Künstler und Veranstalter trotz ihrer umweltbewussten Botschaften zur Klimaerwärmung beitragen, etwa durch Flugreisen. Eine umfassende und nachhaltige Lösung dieser Problematik liegt noch in der Zukunft.
Ein bedeutender Abschied
Neben den musikalischen Festlichkeiten wird heute auch eine Trauerfeier für Karla Spagerer auf dem Waldfriedhof in Mannheim abgehalten. Die 95-jährige Vereinslegende des SV Waldhof Mannheim verpasste bis zuletzt kaum ein Heimspiel des Drittligisten. Sie war nicht nur eine leidenschaftliche Unterstützerin des Fußballs, sondern auch eine engagierte Zeitzeugin, die über die NS-Zeit an Schulen berichtete und 2022 das Bundesverdienstkreuz erhielt. Ihr Tod stellt einen großen Verlust für den Verein und die Region dar.
Insgesamt bietet das Deutsche Musikfest nicht nur eine Plattform für Musiker und eine Feier der Musik, sondern auch eine Bühne für gesellschaftliche Themen und Erinnerungen, die tief in der Kultur verankert sind.
Details | |
---|---|
Ort | Ulm, Deutschland |
Quellen |