Aufwertung des Albersloher Wegs: Sicherheitsmaßnahmen und neue Verkehrsführung!

Aufwertung des Albersloher Wegs: Sicherheitsmaßnahmen und neue Verkehrsführung!
Münster, Deutschland - Die Stadt Münster plant umfassende Maßnahmen zur Aufwertung und Sicherheit entlang des Albersloher Wegs. Diese wichtige Verbindungsstraße stellt die Hauptachse für den Verkehr aus dem südlichen Südosten der Stadt in Richtung Innenstadt dar. Der Albersloher Weg, der bis zur Innenstadt vierstreifig ausgebaut ist, leidet jedoch unter zunehmendem Verkehrsaufkommen, insbesondere aufgrund geplanter Neubaugebiete an der Hiltruper Straße und am Osttor, was die Belastungen weiter erhöhen dürfte. Pendler berichten bereits von Staus in den Verengungsbereichen und an Ampeln, die die Erreichbarkeit der Stadt beeinträchtigen. Obwohl der Weg hinter dem Angelsachsenweg nur zweispurig verläuft, mangelt es an beidseitigen Fuß- und Radwegen sowie Abbiegespuren, was die Situation für Radfahrer und Fußgänger erschwert. Durch die geplanten Maßnahmen wird eine Entschärfung der Verkehrssituation angestrebt, um sowohl den Radverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr zu priorisieren.
Die Stadt verfolgt sich das Ziel, eine staufreie Verbindung von der Hiltruper Straße bis zur Innenstadt zu schaffen, die sowohl für Busse als auch für Fahrräder und E-Bikes geeignet ist. Laut gruene-muenster-suedost.de soll dabei auch der Baumbestand entlang des Albersloher Wegs erhalten bleiben, um einen ökologischen Beitrag zur Lärmminderung und zum Klimaschutz zu leisten. In diesem Kontext plant die Stadt außerdem den Ausbau zwischen dem Angelsachsenweg und dem Osttor/Hiltruper Straße, wobei die einzelnen Kosten der Projekte derzeit noch unklar sind.
Weitere Entwicklungen in Münster
Zusätzlich zur Diskussion um den Albersloher Weg gibt es weitere Entwicklungen, die Münster betreffen. Die Universität Münster erhält weiterhin Fördermittel für ihren Exzellenzcluster „Mathematik“, während der Cluster „Religion und Politik“ nicht mehr gefördert wird. Die Vorarbeiten für letzteres werden eingestellt, was die akademische Landschaft in Münster nicht unerheblich beeinflussen dürfte. Zudem sorgt ein Warnstreik bei der Provinzial Münster für Aufmerksamkeit, da rund 650 Beschäftigte von den ausgebliebenen Tarifverhandlungen betroffen sind, was vorläufig zu Serviceeinschränkungen führen könnte.
Des Weiteren wurde ein Brand in einer Schreinerei an der Hammer Straße rasch gelöscht, ohne dass das Gebäude größeren Schaden nahm. Auch gesellschaftlich relevante Projekte werden in Münster vorangetrieben, etwa die Einweihung einer Erzählbank an der Marienschule in Hiltrup, die durch Menschen mit Behinderung gebaut wurde.
Der Glasfaserausbau in den Randbezirken wird ebenfalls vorangetrieben: Die Epcan GmbH plant, bis Ende 2027 rund 1.300 Adressen mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen, was eine Investition von etwa 12,1 Millionen Euro erfordert. In der Bildung wird ein weiteres Highlight gesetzt: Die neue WasserWerkstatt am Wasserwerk Hornheide soll Schülern den Umgang mit dem wertvollen Element Wasser näherbringen.
Details | |
---|---|
Ort | Münster, Deutschland |
Quellen |