Förderung von 3,2 Millionen Euro für Abwasserstruktur in Abtsgmünd!

Baden-Württemberg unterstützt Abtsgmünd mit 3,2 Millionen Euro für die Erweiterung der Abwasserbeseitigungsstruktur bis 2028.
Baden-Württemberg unterstützt Abtsgmünd mit 3,2 Millionen Euro für die Erweiterung der Abwasserbeseitigungsstruktur bis 2028. (Symbolbild/MS)

Förderung von 3,2 Millionen Euro für Abwasserstruktur in Abtsgmünd!

Abtsgmünd, Deutschland - Die Gemeinde Abtsgmünd im Ostalbkreis erhält eine bedeutende Förderzusage des Landes Baden-Württemberg für die zweite Phase ihrer Abwasserbeseitigungsstruktur. Insgesamt werden 3.225.900 Euro zur Verfügung gestellt, um die Kläranlage Untergröningen zu erweitern und zu modernisieren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine zukunftssichere, wirtschaftliche und ökologisch verträgliche Abwasserbeseitigung zu gewährleisten. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Frühjahr 2026 beginnen, nachdem der erste Bauabschnitt bereits im Jahr 2022 abgeschlossen wurde, bei dem Abwasserkanäle von Wegstetten und umliegenden Gehöften zur Kläranlage Untergröningen gebaut wurden, gefördert mit 1,1 Millionen Euro. rp.baden-wuerttemberg.de berichtet, dass der gesamte Umbau der Abwasserbeseitigungsstruktur als äußerst wichtig erachtet wird, um die Effizienz und Umweltverträglichkeit zu erhöhen.

Ein Gutachten bestätigte, dass der Anschluss an die Kläranlage Untergröningen die wirtschaftlichste Lösung für die Gemeinde darstellt. Als Teil des Gesamtvorhabens wird die Kläranlage Wegstetten stillgelegt, ebenso wie kleinere Kläranlagen in den Gehöften Gschwendhof, Stein und Dinkbühl. Diese Stilllegungen haben die Unterstützung von Umweltministerin Thekla Walker, die die Vorteile größerer und leistungsfähigerer Anlagen hervorhebt, insbesondere im Hinblick auf die Stilllegung kleinerer, ineffizienterer Kläranlagen. Die Kläranlage Wegstetten wurde 2000 in Betrieb genommen und war auf die Abwasserentsorgung von 130 Einwohnern ausgelegt. Zukünftig wird das Abwasser über ein neues Pumpwerk und eine über drei Kilometer lange Druckleitung zur Sammelkläranlage Untergröningen geleitet. baden-wuerttemberg.de

Finanzierung und Zeitplan der Bauabschnitte

Die finanziellen Rahmenbedingungen für die Bauabschnitte sind klar umrissen. Der erste Bauabschnitt hatte Gesamtkosten von 1.559.000 Euro, wovon 1.106.700 Euro als Zuwendung des Landes bereitgestellt wurden. Die Eigenmittel der Gemeinde beliefen sich auf 452.300 Euro. Die Fertigstellung dieses Abschnitts war für den 30. Juni 2025 geplant. Der zweite Bauabschnitt umfasst Gesamtkosten von 6.405.000 Euro, von denen das Land 3.225.900 Euro übernimmt, während die Gemeinde ebenfalls eigene Mittel in Höhe von 3.179.100 Euro bereitstellt. Die Fertigstellung ist bis zum 1. Dezember 2028 angestrebt.

Im Hinblick auf die zukünftige Abwasserinfrastruktur sind auch optionalen dritte Bauabschnitt in Betracht gezogen, der einen Anschluss an das Trink- und Abwassernetz der umliegenden Orte Rötenbach und Algishofen vorsehen könnte. Derzeit betreiben die Ortsteile Fach und Algishofen ihre eigene Wasserversorgung über Quellen. Der Ortsteil „Vorderer Rötenbach“ ist bereits an das bestehende Trinkwassernetz angeschlossen, welches zur weiteren Verbesserung der Wasserversorgung beitragen soll. rp.baden-wuerttemberg.de

Details
OrtAbtsgmünd, Deutschland
Quellen