
Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien an der Universität Hohenheim
An der Universität Hohenheim fand kürzlich das Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2023 statt. Im Rahmen des Seminarkurses „Stärkung des Ländlichen Raums“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Ideen für eine zukunftsstarke Entwicklung des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg.
Das Fachforum wurde durch den Kabinettsausschuss Ländlicher Raum ermöglicht, der die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums gezielt und effektiv fördert. Durch die interministerielle Arbeitsgruppe „Bildung im Ländlichen Raum“ wurde der Seminarkurs ins Leben gerufen, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig einzubeziehen und deren Ideen in die Gestaltung des Ländlichen Raums einzubringen. Zudem bietet der Kurs den Studierenden der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über Landwirtschaft, ländliche Strukturpolitik, Natur- und Umweltschutz zu vertiefen.
Das diesjährige Fachforum bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich über ihre Seminararbeiten auszutauschen, sich zu vernetzen und über die Stärkung des Ländlichen Raums zu diskutieren. Am Ende des Forums hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die Studiengänge der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hohenheim zu informieren und ausgewählte Arbeiten zu präsentieren. Minister Peter Hauk und Staatssekretär Volker Schebesta würdigten die Leistungen der Schülerinnen und Schüler, die aktiv am Fachforum teilgenommen haben.
Staatssekretär Schebesta äußerte seine Begeisterung über die Vielfalt der Themen und die Innovationsfreude der Schülerinnen und Schüler der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien. Die Arbeiten beschäftigten sich etwa mit der Frage, ob Agroforstwirtschaft ein zukunftsweisendes Modell ist oder wie die Milchviehhaltung im Schwarzwald weiterentwickelt werden kann. Die Ergebnisse zeigten, dass komplexe Fragen der Zukunft keine einfachen Antworten haben und verdeutlichten die differenzierten und kritischen Denkansätze der Studierenden.
Minister Hauk und Staatssekretär Schebesta betonten die Bedeutung der Seminararbeiten für die zukunftsfähige Gestaltung des Ländlichen Raums. Die Ergebnisse werden Einfluss auf die Arbeit des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum haben, der Maßnahmen zur Umsetzung des Staatsziels der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im ganzen Land vorschlägt.
In Baden-Württemberg gibt es sechs Schulstandorte mit einem Agrarwissenschaftlichen Gymnasium: Ettlingen, Freiburg, Nürtingen, Öhringen, Radolfzell und Wangen. Im Rahmen des Seminarkurses „Stärkung des Ländlichen Raums“ haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 im Schuljahr 2022/2023 an individuellen Themen gearbeitet und die Ergebnisse in schriftlichen Dokumentationen, Präsentationen und Kolloquien vorgestellt.
Mit dem Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien und dem Seminarkurs „Stärkung des Ländlichen Raums“ wird die aktive Gestaltung des Ländlichen Raums durch junge Menschen gefördert und neue Perspektiven für dessen Zukunft eröffnet. Diese Initiativen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Ideen einzubringen und somit aktiv an der Entwicklung des Ländlichen Raums mitzuwirken.