
Der renommierte Erzähler und Dramatiker Martin Walser ist im Alter von 96 Jahren verstorben, wie der Rowohlt Verlag bekannt gab. Walser galt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur. Geboren wurde er 1927 in Wasserburg am Bodensee. Schon früh begann er Gedichte zu schreiben und absolvierte später ein Literatur- und Philosophiestudium. Als Reporter, Redakteur und Hörspielautor beim Süddeutschen Rundfunk arbeitete er einige Jahre, bevor er als Autor große Bekanntheit erlangte.
Sein Debütroman „Ehen in Philipsburg“, veröffentlicht im Jahr 1957, machte ihn schlagartig bekannt und wurde mit dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet. Walser schrieb im Laufe seiner Karriere rund 70 Erzählungen und Romane und wurde oft als „Jahrhundertautor“ bezeichnet. Sein Werk umfasste auch Theaterstücke, Hörspiele und Übersetzungen sowie zahlreiche Aufsätze, Reden und Vorlesungen.
Der Schriftsteller engagierte sich auch politisch und unterstützte unter anderem den Friedensnobelpreisträger Willy Brandt. Für Aufsehen sorgte Walser im Jahr 1998 mit seiner Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, in der er sich gegen die „Instrumentalisierung von Auschwitz“ aussprach.
Trotz seines hohen Alters war Walser bis zuletzt aktiv und beteiligte sich an politischen Debatten. Er übergab vor einem Jahr seinen Vorlass dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Im Frühjahr dieses Jahres veröffentlichte er seinen Gedichtband „Fisch und Vogel lassen grüßen“.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Walser als großartigen Menschen und Schriftsteller von Weltrang. Er betonte, dass Walser mit seinem Werk die deutsche Literatur maßgeblich geprägt habe und viele Menschen die Augen geöffnet habe. Steinmeier bezeichnete sein vielfach ausgezeichnetes Werk als beeindruckenden Spiegel Deutschlands und betonte, dass Walser unvergessen bleiben werde.
Mit dem Tod von Martin Walser verliert die deutsche Literaturszene einen bedeutenden und streitbaren Autor, der das Land und die Zeit, in der er lebte, auf einzigartige Weise in seinen Werken reflektierte. Sein literarisches Erbe wird weiterhin einen wichtigen Platz in der deutschen Literatur einnehmen.