Schorndorf: Webcam zeigt überraschende Einblicke in Bibliotheksrenovierung!

Die Stadtbibliothek in Schorndorf wird saniert; Webcam zeigt Baufortschritt und dokumentiert Schäden durch Pilzbefall.
Die Stadtbibliothek in Schorndorf wird saniert; Webcam zeigt Baufortschritt und dokumentiert Schäden durch Pilzbefall. (Symbolbild/MS)

Schorndorf: Webcam zeigt überraschende Einblicke in Bibliotheksrenovierung!

Johann-Philipp-Palm-Straße 10, 73614 Schorndorf, Deutschland - Die Stadtbibliothek in Schorndorf steht derzeit im Fokus einer umfangreichen Renovierung, die aufgrund massiver Schäden notwendig wurde. Eine Webcam, die an der Johann-Philipp-Palm-Straße 10 installiert ist, zeigt den Fortschritt der Bauarbeiten, tatsächlich werden die Bilder alle 15 Minuten aktualisiert. Die Baustelle ist seit eineinhalb Jahren in Arbeit, und mit der umfangreichen Sanierung soll ein Rückbau des historischen Kulturdenkmals verhindert werden, berichtet der Zvw.

Ein erheblicher Teil der Hölzer im Altbau, der bereits vor über 340 Jahren errichtet wurde, ist von Pilzbefall betroffen. Laut Informationen des Stuttgarter Nachrichten sind sogar etwa 60% der Dachsparren infiziert. Dies führte zu einem Schock in der Stadt, als die Schäden öffentlich wurden. Der Rückbau beziehungsweise Austausch der geschädigten Hölzer wird nun in Erwägung gezogen.

Sanierungsoptionen im Fokus

Im Technischen Ausschuss der Stadt wurden nach der Sommerpause zunächst zwei Sanierungsvarianten präsentiert. Die erste Option umfasst den schrittweisen Austausch der schadhaften Hölzer, während die zweite Option den Rückbau des denkmalgeschützten Gebäudes vorsieht. Letzteres wäre eine drastische Maßnahme, die den Verlust eines bedeutenden Teils der Stadtgeschichte bedeuten würde, wie aus den Diskussionen der Stadtverwaltung hervorgeht.

Für die notwendigen Arbeiten erfolgt die Koordination mit dem Landesamt für Denkmalpflege, um die Integrität des historischen Bauwerks zu wahren. Neben der Dachkonstruktion sind auch andere Teile des Gebäudes, das aufgrund eines Stadtbrandes im Jahr 1634 neu aufgebaut wurde und später zahlreiche Sanierungen erfuhr, betroffen. Eine dendrochronologische Untersuchung hat ergeben, dass die betroffenen Hölzer im Winter/Frühjahr 1685 gefällt wurden.

Denkmalpflege und energetische Sanierung

Der Herausforderung der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude widmet sich unter anderem das Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung in Benediktbeuern. Es wird erforscht, wie eine energetische Effizienz mit dem Erhalt der historischen Werte ausgeglichen werden kann. Im Angesicht des Klimawandels und des steigenden ökologischen Bewusstseins sind solche Lösungen immer gefragter. Dabei ist es jedoch nicht das Ziel, sämtliche historischen Bauten in Plusenergie-Häuser zu verwandeln, sondern alternative Lösungen unter Berücksichtigung der Denkmalwerte zu entwickeln.

Die Renovierung der Schorndorfer Stadtbibliothek bleibt ein spannendes Thema, das die Bevölkerung berührt. Der Baufortschritt kann kontinuierlich über die städtische Webseite www.schorndorf.de/webcam verfolgt werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Stadt letztendlich mit den Herausforderungen dieser Sanierung umgehen wird.

Details
OrtJohann-Philipp-Palm-Straße 10, 73614 Schorndorf, Deutschland
Quellen