Soziales

Programm zur nicht investiven Städtebauförderung 2022 ausgeschrieben

Das Land hat das Programm zur nicht investiven Städtebauförderung 2022 ausgeschrieben. Nicht investive Projekte stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und tragen zum nachhaltigen Erfolg der Stadterneuerung bei.

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg konnten Anträge für die stellen Programm zur nicht investiven Städtebauförderung (NIS) Ort. Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt und die Integration in den Quartieren zu fördern. Unterstützt werden beispielsweise Maßnahmen zur Kinderbetreuung, die Teilhabe älterer Menschen, die Mobilisierung ehrenamtlichen Engagements oder eine bedarfsgerechte Nahversorgung. Ob Sport zur Sturzprävention, Sprachkurse für Migranten, Gemeindefeste, Jugendcamps, Mittagsverpflegung oder Repair Café – das NIS-Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten. 2022 stellt das Land dafür wieder eine Million Euro zur Verfügung.

Der Minister für Regionalentwicklung und Wohnungsbau, Nicole Razavi, sagte: „Die nicht investive Städtebauförderung ergänzt in besonderer Weise unsere Programme im bauinvestiven Bereich. Diese Projektförderung ist ganz nah am Menschen: Die Mittel helfen, die Nutzungsvielfalt in den Quartieren, die Generationengerechtigkeit und die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Das festigt den Investitionserfolg in der Städtebauförderung, erhöht die Lebensqualität für alle und unterstützt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Städte und Gemeinden können Fördermittel beantragen

Nutznießer sind die Städte und Gemeinden. Sie können Dritte mit der Erfüllung der Förderzwecke beauftragen. Die kumulative Verwendung von Fördermitteln mit Zuwendungen anderer öffentlicher Stellen ist erwünscht, eine Doppelförderung ist jedoch ausgeschlossen.

Die Mittel werden für eine Projektlaufzeit von fünf Jahren bewilligt. Das gibt den Kommunen und den beteiligten Initiativen Planungssicherheit. Die Kommunen können die Mittel unter anderem zur Deckung der Personal- und Sachkosten einer Quartiersverwaltung oder für einen Entsorgungsfonds verwenden, bei dem die Einwohner selbst über deren Verwendung entscheiden. Die Kommunen müssen in der Regel 40 Prozent der Kosten selbst tragen.

Siehe auch  Wie Roboter Laufen Lernen: Coaches begeistern für Technikberufe - Coaching4Future in Tübingen

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die nicht investive Maßnahme in einem laufenden Sanierungsgebiet der Gemeinde durchgeführt wird. Die maximale Fördersumme beträgt 100.000 Euro.

Die Kommunen können Anträge bis zum 31. Oktober 2022 an die stellen regionale Räte Einreichen.

Ministerium für regionale Entwicklung und Wohnungsbau: Programm zur nicht investiven Stadtentwicklungsförderung

Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"