Deutschland

Polizei von Marseille in höchster Alarmbereitschaft wegen Fangewalt bei CL-Spiel

Nachdem bei einer Stadionschlägerei in Frankreich Dutzende verletzt wurden, waren die Behörden in höchster Alarmbereitschaft wegen weiterer Gewalt in Marseille rund um die Champions-League-Begegnung mit Eintracht Frankfurt am Dienstag.

Gewalttätige Elemente beider Vereine gerieten in der vergangenen Saison in Fankämpfe, und in Frankreich wurde die Wachsamkeit nach der Massenschlägerei zwischen den Ultras aus Nizza und Köln am vergangenen Donnerstag vor einem Spiel der Europa Conference League erhöht.

Die Polizei sagte, dass am Montagabend fünf Festnahmen vorgenommen wurden, als große Gruppen aus Frankfurt und Marseille daran gehindert wurden, sich zu konfrontieren. Dutzende Polizeiwagen waren rund um den alten Hafen der Stadt stationiert. Die Frankfurter Gruppe wurde daraufhin mehrere Stunden vor ihrem Hotel festgehalten, umgeben von Polizisten.

Frankfurt hat für das Spiel am Dienstag im Stade Velodrome ein Ticketkontingent von 3.300 Tickets, aber die Behörden gehen davon aus, dass im Laufe des Tages rund 8.000 deutsche Fans eintreffen könnten, darunter ein gewalttätiges Element von bis zu 300. Letzte Woche reisten 15.000 Kölner Fans nach Nizza.

Die gewalttätigen Zusammenstöße zwischen den Ultras im Stadion von Nizza führten zu 32 Verletzungen, eine davon schwer nach einem Ultra fiel von der Tribüne.

Marseille-Mittelfeldspieler Mattéo Guendouzi rief zur Ruhe auf.

„Ich hoffe, dass es keine Unordnung gibt, wie wir sie gesehen haben, als Nizza gegen Köln spielte“, sagte er dem Fernsehsender France 3. „Es ist eine Party für alle und ich hoffe, dass im Stadion eine tolle Atmosphäre herrscht.“

Auswärtsfans aus Frankfurt wurden angewiesen, vor dem Spiel keine Vereinsfarben in der Stadt zu tragen, und es wurde ein Präfekturerlass erlassen, um Frankfurter Fans aus vier der belebtesten Bezirke der Stadt auszuschließen. Ab Dienstag, 14.00 Uhr, bis zum Anpfiff um 21.00 Uhr war der Alkoholverkauf teilweise verboten. Die Frankfurter Fans sollten unter Polizeieskorte von einem festgelegten Treffpunkt zum Stadion reisen.

Siehe auch  Heftige Regenfälle führen zu überfluteten Straßen, Kellern in Deutschland

FRÜHERE PROBLEME

Ähnliche Maßnahmen konnten jedoch keine großen Schlägereien außerhalb des Stade Velodrome verhindern, als der niederländische Klub Feyenoord in der vergangenen Saison Marseille besuchte, weil Hunderte von Feyenoord-Hooligans ohne Tickets mit der ausdrücklichen Absicht anreisten, zu kämpfen. Sie sangen oder trugen keine Vereinsfarben und versammelten sich in großer Zahl.

Der alte Hafen von Marseille ist an Fußballgewalt gewöhnt.

Es war der Schauplatz tobender Kämpfe, als russische Hooligans bei der Europameisterschaft 2016 englische Fans angriffen, die in den vielen Cafés tranken, in Szenen, die an Kämpfe zwischen englischen Hooligans und lokalen Gangs aus Marseille während der Weltmeisterschaft 1998 erinnerten.

Mit seinen unzähligen Seitenstraßen und Gassen, die vom Hafen zum Stadion führen, ist Marseille sehr schwer zu kontrollieren.

„Wenn Fußballspiele stattfinden, versuchen einige Marseille-Fans regelmäßig, die Anwesenheit gegnerischer Fans zu erkennen, um sie zu konfrontieren“, sagte die Polizeipräfektur von Marseille diese Woche.

In der Nacht vor dem Spiel selbst kann es zu Zusammenstößen kommen, wenn weniger Polizei anwesend ist. Die Ultras von Marseille lieferten sich 2018 spät in der Nacht heftige Auseinandersetzungen mit ihren Kontrahenten aus Lazio, so auch in der vergangenen Saison gegen Fans von Feyenoord und den griechischen Klub PAOK Thessaloniki.

Im vergangenen September wurde im Stade Velodrome ein Spiel unterbrochen, nachdem Fans beim Spiel zwischen Marseille und dem türkischen Klub Galatasaray zusammenstießen.

Im April gelang es rund 200 griechischen Ultras der PAOK, trotz vereinbarter restriktiver Maßnahmen wie Polizeikontrollen in Bussen einzutreffen.

Am Tag vor dem Spiel und im Stadion kam es zu Zusammenstößen zwischen PAOK und den Ultras von Marseille und der Polizei. Lokale Ultras versuchten sogar, die Ultras von PAOK in ihrem Hotel anzugreifen, wobei die Bereitschaftspolizei die Türen blockierte, um zu verhindern, dass PAOK herauskam.

Siehe auch  Weitere Vorschriften für Corona-Hotspots

Die Gewalt in Marseille setzte sich im Mai fort, als Feyenoord zum Halbfinal-Rückspiel der Europa Conference League anreiste, einige Hooligans kamen zwei Tage zuvor. Ihre Hooligan-Gruppe, eine der gewalttätigsten in Europa, zählte 400.

Vor diesem Spiel kämpften sie mehrmals außerhalb des Stadions gegen die Ultras von Marseille. Anschließend griffen Marseille-Gruppen die Bereitschaftspolizei an, wie sie es nach dem Galatasaray-Spiel taten, um zu versuchen, Ultras zu erreichen, die von der Polizei im Stadion zurückgehalten wurden.

Frankfurter Ärger

Frankfurts Hooligan-Element, bekannt als „Brigade Nassau“, ist seit langem aktiv und stieß am 24. August bei einem anscheinend vorab vereinbarten Treffen mit Rivalen des polnischen Klubs Lech Poznan zusammen. Poznans Hooligan-Element machte auf dem Weg nach Deutschland Halt ein Spiel in Luxemburg gegen Dudelange.

Frankfurts Hooligans haben sich in der Vergangenheit mit etablierten Hooligan-Gruppen wie der „Music Hall“ von Zenit St. Petersburg in vorab vereinbarten Schlägereien geschlagen oder waren in Waldkämpfe mit Rivalen aus Köln und anderen deutschen Gruppen verwickelt.

Vor dem Halbfinale der Europa League in der vergangenen Saison kam es rund um den Frankfurter Bahnhof zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Anhängern des Londoner Klubs West Ham.

Die spanische Stadt Sevilla wurde Zeuge gewalttätiger Szenen rund um das Finale, als rund 300 Ultras/Hooligans mit Umhang aus Frankfurt Fans des schottischen Klubs Rangers in Sevilla angriffen, als die Saison inmitten einer Welle von Fangewalt endete, die in dieser Saison erneut zu eskalieren droht.

___

Mehr AP-Fußball: und


Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"