Welt Nachrichten

Polen fordert von Deutschland 1,3 Billionen Euro Reparationen für den Zweiten Weltkrieg

Polen hat die Bundesregierung zu 1,3 Billionen Euro Reparationszahlungen für die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg verpflichtet.

Warschau sagte, dass es ohne Entschädigung keine normalen Beziehungen zwischen den beiden Ländern geben könne.

Die Forderung nach Entschädigung kam während der Präsentation eines dreibändigen Berichts, in dem die materiellen und menschlichen Verluste Polens durch die deutschen Streitkräfte während des Krieges aufgeführt sind.

Seine Veröffentlichung fiel mit dem 83. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs zusammen.

„Normale Deutsche – wenn man diesen Begriff verwenden kann, wenn es um Kriminelle, Banditen, Räuber und Vergewaltiger geht – haben auf eigene Faust geplündert, und der deutsche Staat hat systematisch geplündert“, sagte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki bei der Präsentation.

„Ohne Wahrheit, ohne Entschädigung, kann es keine normalen Beziehungen zwischen Menschen geben, geschweige denn zwischen Staaten und Nationen. So zu tun, als sei nichts oder nur wenig passiert, bringt einen nirgendwo hin.“



Am Donnerstag wies die Bundesregierung den polnischen Aufruf zurück.

„Die Position der Bundesregierung ist unverändert, die Reparationsfrage ist abgeschlossen“, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes.

Bei einem Besuch in Warschau im Dezember schloss der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Reparationen aus und sagte, die Angelegenheit sei durch in den 1990er Jahren unterzeichnete Verträge geregelt worden. Auch Deutschland zahle viel in den EU-Haushalt, fügte er hinzu. Polen hat von EU-Geldern profitiert, die beispielsweise dazu beigetragen haben, seine zuvor marode Verkehrsinfrastruktur zu erneuern.

Arkadiusz Mularczyk, der Leiter des Berichtsteams, sagte, es sei unmöglich, den Verlust von rund 5,2 Millionen Menschenleben finanziell zu bewerten, den er der deutschen Besatzung zuschreibe.

Siehe auch  Neuer Amtsleiter im Innenministerium

Er zählte Verluste an Infrastruktur, Industrie, Landwirtschaft, Kultur, Deportationen nach Deutschland zur Zwangsarbeit und Bemühungen auf, polnische Kinder zu Deutschen zu machen.

Ein Team von mehr als 30 Ökonomen, Historikern und anderen Experten hat seit 2017 an dem Bericht gearbeitet. Das Thema hat zu bilateralen Spannungen geführt.

Mitglieder von Law and Justice, der dominierenden Partei in Polens Regierungskoalition, haben in der Vergangenheit häufig Reparationen gefordert. Radek Sikorski, ein Oppositionspolitiker und ehemaliger polnischer Außenminister, bezeichnete die Reparationsforderungen als „Propaganda und Märchen für Naive“.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"