Wirtschaft

Neue Pilotanlage stellt Textilfasern aus Buchenholz her!

Neue Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz eröffnet in Göppingen

Bei der Einweihung der Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz am Technikum Laubholz betonte Minister Peter Hauk die Bedeutung der holzbasierten Bioökonomie für den Ländlichen Raum und den Klimaschutz.

„Baden-Württemberg ist bundesweit führend im Bereich der holzbasierten Bioökonomie. Mit dem Technikum Laubholz (THL) gestalten wir die Zukunft der Holzverwendung mit. Damit ist Baden-Württemberg richtungsweisend für Deutschland und Europa. Mit dem Innovations-Hub am Standort in Göppingen entwickeln wir innovative und hochwertige Anwendungen für Laubholz, die dazu beitragen wird unsere Wirtschaft resilient und zukunftsfähig aufzustellen sowie unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Mit der neuen Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus heimischem Buchenholz, gehen wir innovative Wege und werden die Textilbranche revolutionieren“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. August 2023 anlässlich der Inbetriebnahme der Pilotanlage.

Das Technikum Laubholz (THL) hat ein neuartiges und patentiertes Verfahren entwickelt, um Hochleistungstextilfilamente aus Buchenzellstoff zu gewinnen. Das benötigte Wasser wird dabei wiedergewonnen und erneut eingesetzt. Durch ein effizientes Prozesssteuerungssystem und ein Lösungsmittel-Recycling-System stellt das THL einen geschlossenen Rohstoffkreislauf ohne Abfallströme sicher, was einen klaren Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit setzt. Minister Hauk betonte, dass diese Technologie einen Meilenstein für nachhaltige Produktionsverfahren darstellt und neue Perspektiven für die textilen Zukunft eröffnet.

Die gewonnenen Textilfasern aus Buchenholz, unter dem Namen WDBSD TX bekannt, stehen für Innovation, Umweltfreundlichkeit und außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Sie finden breite Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, von technischen Textilien für die Mobilitätsbranche über medizinische Anwendungen bis hin zu begehrten Produkten in der Bekleidungsindustrie. Besonders im boomenden Markt für Freizeit- und Sportbekleidung können diese Hochleistungsfasern dank ihrer hohen Hydrophilie, exzellenten Festigkeit und eines hervorragenden Tragekomforts eine nachhaltige und leistungsstarke Alternative sein.

Siehe auch  Wenn Sie nach Sportmarken suchen, sind dies möglicherweise Ihre besten Optionen

Ludwig Lehner, Vorstandsvorsitzender des Technikums Laubholz, äußerte sich begeistert über die Inbetriebnahme der Pilotanlage: „Sie steht symbolisch für einen Wendepunkt in der Textilindustrie und stellt einen bedeutenden Fortschritt für eine nachhaltigere Zukunft dar. Wir sind stolz darauf, eine wegweisende Technologie entwickelt zu haben, die nicht nur die Textilindustrie revolutionieren wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz leistet.“

Dr. Ing. Tobias Wolfinger, wissenschaftlicher Vorstand des Technikums Laubholz, betonte die breite Anwendungsmöglichkeiten der WDBSD TX in der Textilbranche. Von technischen Textilien für die Mobilitätsbranche bis hin zu medizinischen Anwendungen und Bekleidungsprodukten bietet die Textilfaser vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit außergewöhnlichen Leistungseigenschaften. Dr. Rolf Moors, Leiter Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe des THL, fügte hinzu: „Die Entwicklung von WDBSD TX war eine Reise der Innovation und des Umweltbewusstseins. Mit dieser nachhaltigen Technologie gestalten wir eine greifbare und nachhaltigere Zukunft.“

Minister Hauk betonte abschließend die Bedeutung des Technikums Laubholz für die zirkuläre Bioökonomie in Baden-Württemberg: „Mit dem Technikum Laubholz am Standort Göppingen haben wir einen weiteren Leuchtturm der zirkulären Bioökonomie in und aus Baden-Württemberg. Jetzt geht es in Sachen Klimaschutz, Ökologie und zirkulärer Wertschöpfung weiter kraftvoll voran.“

Das Technikum Laubholz wurde im Jahr 2020 auf Initiative des Landes Baden-Württemberg gegründet, um Erkenntnisse der Grundlagenforschung zur Industriereife zu bringen. Der Schwerpunkt liegt auf der wertschöpfenden Verwendung von Holz und insbesondere von Laubholz. Das Technikum Laubholz unterstützt die Ziele der Bioökonomie und arbeitet in interdisziplinären Teams in verschiedenen Forschungsfeldern. In Zukunft sollen acht Forschungsfelder mit international anerkannter Expertise zur Verfügung stehen.

Mit der Pilotanlage zur Herstellung von Textilfasern aus Buchenholz am Technikum Laubholz in Göppingen hat Baden-Württemberg eine wegweisende Technologie entwickelt, die nicht nur die Textilindustrie revolutionieren wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz leistet. Die Textilfaser WDBSD TX bietet ein breites Anwendungsspektrum und kann in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, wodurch sie eine nachhaltige Alternative und leistungsstarke Option darstellt.

Siehe auch  Schlacht um die Alpen? Angesichts des Klimawandels drohen Wasserprobleme

Quelle: Technikum Laubholz

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt

Bitte den Adblocker deaktivieren, um alle Inhalte sehen zu können.