Mannheim wird im Jahr 2025 ein umfangreiches Seminare-Programm zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Vereinen und für bürgerschaftliches Engagement anbieten. Der Fokus liegt auf der Stärkung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer sowie auf Reflexion und Austausch von Erfahrungen.
Ein besonderes Highlight des Programms wird ein Exkurs in die Digitalisierung sein, der durch Informationsveranstaltungen am 30. Januar und 27. Februar ergänzt wird. Mit einer neuen Vereins-App sollen die Kommunikation und Verwaltung für die Vereine erleichtert werden, bestätigt [MRN News](https://www.mrn-news.de/2024/12/29/mannheim-schulungsprogramm-fuer-vereine-560467/).
Seminare und Fördermöglichkeiten
Gemeinnützige Organisationen können zudem Entwicklungskosten über bestehende Förderprogramme finanzieren, wobei nur die laufenden Betriebskosten anteilig zu tragen sind. Förderanträge können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden. Um die finanziellen Möglichkeiten besser zu verstehen, wird der Vereinsbeauftragte Florian Riegler am 20. März und 4. Juni Informationen über den städtischen Vereinsfonds bereitstellen, der Mannheimer Vereine bei identitätsstiftenden Veranstaltungen finanziell unterstützen soll.
Das Schulungsprogramm umfasst insgesamt 15 Seminare, die sich mit Themen wie Mittelbeschaffung, rechtlichen Neuerungen, beispielsweise der E-Rechnung 2025, sowie innovativen Ansätzen wie Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Darüber hinaus wird ein Impulsvortrag zur Selbstfürsorge und Resilienz im Ehrenamt angeboten. Viele der Seminare werden online, abends oder am Wochenende angeboten, um eine flexible Teilnahme zu ermöglichen. Organisiert wird das Programm von Sarah Schmitt, der Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement der Stadt Mannheim.
Digitalisierung im Vereinswesen
Die Digitalisierung nimmt auch im gemeinnützigen Sektor einen immer größeren Stellenwert ein. Viele Vereine bieten bereits digitale Angebote an, wie digitale Mitgliederversammlungen und Programme. Zahlreiche Fördermittel stehen zur Verfügung, um diese Entwicklungen zu unterstützen, wie [Deutsches Ehrenamt](https://deutsches-ehrenamt.de/foerdermittel/foerdertipps/foerdermittel-digitalisierung/) berichtet. Diese Mittel stammen aus regionalen und landesweiten Fördertöpfen und sind häufig spezifisch für bestimmte Themenbereiche.
Die Digitalisierung umfasst die Umstellung von analogen auf digitale Technologien. Die Maßnahmen reichen von der Durchführung digitaler Mitglieder- und Jahreshauptversammlungen über die Führung von Mitglieder- und Spenderlisten bis hin zur Planung von Spendenaktionen über soziale Netzwerke. Um sicherzustellen, dass die Vereine die erforderlichen Schulungen und Qualifikationen erhalten, sind zusätzliche Fördermöglichkeiten für technische Ausstattung und Schulungen notwendig.