Kreis Rems-Murr plant drastische Einsparungen: Wer ist betroffen?
Kreis Rems-Murr plant drastische Einsparungen: Wer ist betroffen?
Murr, Deutschland - Der Rems-Murr-Kreis steht vor bedeutenden finanziellen Einschnitten, die verschiedene Gruppen und Dienstleistungen betreffen werden. Wie zvw.de berichtet, plant der Kreis Einsparungen im Kreisetat, was Autofahrer, ÖPNV-Nutzer, Bauwillige, Obst- und Weingärtner sowie Eltern von Kleinkindern tangieren wird. Auch Schulen, Rathauschefs, Kliniken und Mitarbeiter des Landratsamtes sind von den geplanten Kürzungen betroffen. Der Landrat kündigte an, dass er am kommenden Montag die Sparvorschläge vorstellen und diskutieren wird.
Ein zentraler Punkt dieser Einsparungsanstrengungen ist der Rückzug des Kreises von der Finanzierung von Hagelfliegern. Diese Flugzeuge kommen häufig zum Einsatz, um Hagelschäden an Obst- und Weintrauben zu reduzieren, was in der hiesigen Landwirtschaft von großer Bedeutung ist. Laut swr.de wurden nicht nur im Rems-Murr-Kreis, sondern in ganz Baden-Württemberg im Jahr 2022 Schäden von etwa 117 Millionen Euro durch Sturm und Hagel erlitten. Dies zeigt die Wichtigkeit der Hagelabwehr in der Region.
Hagelflieger und ihre Wirksamkeit
Hagelflieger sind seit über 40 Jahren in einigen Regionen Baden-Württembergs im Einsatz, insbesondere im Großraum Stuttgart. Sie sollen durch die Versprühung eines Silberjodid-Aceton-Gemisches in Gewitterwolken die Bildung großer Hagelkörner verhindern. Diese Methode der Hagelabwehr wird jedoch von der Wissenschaft kritisch betrachtet. Hagelforscher Michael Kunz spricht von einem fehlenden wissenschaftlichen Nachweis darüber, ob die Verwendung von Hagelfliegern tatsächlich einen signifikanten Effekt auf die Minimierung von Hagelschäden hat.
Die Hagelabwehr im Rems-Murr-Kreis vertritt die Sichtweise, dass die Methode die Folgen von Hagelschäden mindert. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die befürchten, dass Wettermodifikation durch Hagelflieger neue Gefahren wie Starkregen und Sturzfluten auslösen kann. Zudem erfordert die Hagelabwehr im Rems-Murr-Kreis beträchtliche finanzielle Mittel: So entstanden im Jahr 2023 Kosten von über 360.000 Euro, wobei Kommunen und Landkreise nahezu 140.000 Euro zahlten, und die Württembergische Gemeinde-Versicherung investierte 450.000 Euro in zwei Hagelflieger.
Historische und aktuelle Perspektiven der Hagelabwehr
Historische Ansätze der Hagelabwehr, wie sie in Wikipedia festgehalten sind, reichen bis ins Altertum zurück. Früher wurden Praktiken wie das Wetterläuten und Wetterschießen genutzt, um gegen Hagelgefahr anzukämpfen. Heute ist die Verwendung von Flugzeugen zur Hagelabwehr die gängigste Methode, jedoch umstritten. Trotz dieser Diskussionen wird ein Fortschritt in der Hagelvorhersage erwartet, insbesondere durch neue Wettervorhersagemodelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Die bevorstehenden finanziellen Einschnitte im Rems-Murr-Kreis könnten somit nicht nur die örtliche Wirtschaft belasten, sondern auch die Landwirtschaft gefährden, die auf die Hagelabwehr angewiesen ist. Der Dialog über die künftigen Strategien zur Hagelabwehr und die damit verbundenen Kosten bleibt aktuell und erforderlich.
Details | |
---|---|
Ort | Murr, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)