HeidenheimLeipzig

Leipzigs Wintertransfer: Kommt Jan-Niklas Beste von Benfica?

RB Leipzig zielt auf die Verpflichtung von Jan-Niklas Beste, der aktuell bei Benfica Lissabon spielt. Nach seinem Wechsel im Sommer 2024 für etwa acht Millionen Euro vom 1. FC Heidenheim zu Benfica, hat der Spieler lediglich 19 Pflichtspiele absolviert, in denen er zwei Tore und zwei Vorlagen beisteuerte. In dieser Saison war Beste häufig nur als Ersatzspieler aktiv, was seine Unzufriedenheit im Verein verstärkt hat, insbesondere nach dem Aus von Trainer Roger Schmidt, der ihn verpflichten wollte.

Das Interesse von RB Leipzig an Beste könnte durch eine Leihe realisiert werden, um die linke Außenbahn zu verstärken oder den Position von David Raum zu ersetzen. Kurz vor Weihnachten wurde der Kontakt zu Beste hergestellt, und erste Gespräche über einen möglichen Transfer haben bereits stattgefunden. Laut Berichten sind die Parteien jedoch noch weit von einer Einigung entfernt. Beste hat einen Vertrag bis 2029 bei Benfica, jedoch wird eine Leihe mit einer späteren Kaufoption diskutiert. Zudem ist Crystal Palace, unter der Leitung von Trainer Oliver Glasner, ebenfalls als interessierter Verein erwähnt worden.

Aktuelle Situation und Konkurrenz

Jan-Niklas Beste ist bekannt für seine gefährlichen Standards und seinen starken linken Fuß. Obgleich RB Leipzig und Crystal Palace um die Dienste des Spielers buhlen, gibt es eine erhebliche Konkurrenz auf der linken Seite bei Leipzig, mit Namen wie David Raum, Jérémy Doku und Xavi Simons, die ebenfalls um Spielzeit kämpfen. Diese Faktoren könnten sich sowohl auf den Wechsel von Beste als auch auf seine Einsatzmöglichkeiten auswirken.

Bislang hat Beste in der laufenden Saison unter Trainer Julian Nagelsmann für die deutsche Nationalmannschaft keine Einsätze erhalten, nachdem er im März 2024 nominiert wurde, aber wegen einer Adduktorenzerrung ausfiel. Die Möglichkeiten für einen Wechsel im Winter bleiben jedoch offen, sowohl in der Bundesliga als auch in der Premier League besteht Interesse an dem Spieler.

Siehe auch  Kleindienst: Wechsel zu Gladbach als Chance für neuen Aufbruch

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"