Energie, Umwelt & Verkehr

Länder fördern Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch

Das Land Baden-Württemberg fördert den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze in den Gemeinden Riedlingen-Neufra und Nußloch mit insgesamt 550.000 Euro. Die Gelder stammen aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Umweltministeriums.

Die Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker betont die wichtige Rolle des Gebäudesektors bei der Erreichung der Klimaziele. Künftig müsse die Wärmeversorgung über erneuerbare Energien erfolgen. Deshalb unterstützt das Land seit vielen Jahren den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen. Bereits seit 2016 wurden über 20 Millionen Euro an Fördermitteln für mehr als 100 Wärmenetze in Baden-Württemberg bereitgestellt. Dadurch werden schädliche CO2-Emissionen eingespart und die Bevölkerung mit klimafreundlicher Wärme versorgt.

Die Gemeinde Riedlingen-Neufra im Landkreis Biberach erhält eine Förderung von 300.000 Euro für die Erweiterung ihres Wärmenetzes. Geplant ist eine Nahwärmeversorgung für 35 private Ein- und Mehrfamilienhäuser über eine Leitung mit einer Länge von 1.800 Metern. Die Wärme wird durch Biogas-Blockheizkraftwerke und einen Hackschnitzelkessel erzeugt. Der Landeszuschuss wird für den Leitungsbau mit Übergabestationen sowie einen Pufferspeicher von 550 Kubikmetern verwendet. Zusätzlich gibt es Boni für einen großen Pufferspeicher und niedrige Rücklauftemperatur.

In der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis wird mit 250.000 Euro die Versorgung des Quartiers „Neue Heimat“ mit Nahwärme unterstützt. Es ist geplant, ein neues Wärmenetz mit einer Länge von 650 Metern zu errichten. Im Zuge einer energetischen Sanierung sollen Mehrfamilienhäuser und kommunale Liegenschaften über 14 Übergabestationen mit energieeffizienter und zentraler Wärme versorgt werden. Dabei kommen Holzpelletkessel mit einer Gesamtleistung von 700 Kilowatt und eine Luftwärmepumpe mit einer Leistung von 300 Kilowatt zum Einsatz. Auch ein zentraler Pufferspeicher mit einem Volumen von 22 Kubikmetern, der Bau einer Heizzentrale sowie ein Bonus für niedrige Rücklauftemperatur sind in der Förderung enthalten.

Siehe auch  Häusliche Pflege in der Verwaltungsregion Stuttgart / Arbeitsgruppe Häusliche Pflege zeichnet Freiwilligenarbeit aus

Das Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ wurde 2016 vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen, um den Aus- und Neubau energieeffizienter Wärmenetze weiter voranzutreiben. Es zielt darauf ab, Wärmenetze zu fördern, die erneuerbare Energien nutzen, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. Durch die Förderung sollen nachhaltige und klimafreundliche Lösungen in der Wärmeversorgung gefördert und der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblocker erkannt

Bitte den Adblocker deaktivieren, um alle Inhalte sehen zu können.