Im Landkreis Sigmaringen wächst die Besorgnis über Motorradlärm, insbesondere im malerischen Donautal. Die lokale Verwaltung plant daher eine umfassende Konzeption zur Reduzierung des Lärms, die für 2025 angekündigt ist. Bürgermeister und Vertreter der Polizei sowie der Verkehrsbehörden aus Sigmaringen und Tuttlingen diskutieren derzeit unter der Leitung von Claudia Wiese, der Ersten Landesbeamtin des Landkreises, konkrete Maßnahmen.
Ein neuer Handlungsleitfaden des Landesverkehrsministeriums, der seit Mai 2024 verfügbar ist, bietet die Grundlage für die geplanten Maßnahmen. Um verkehrsrechtliche Schritte einzuleiten, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Der Motorradverkehr muss im Vergleich zum Gesamtverkehr auffällig sein und eine Gefahrenlage in Bezug auf die Belastung durch Motorradlärm muss bestehen. Beobachtungen und Verkehrszählungen im Donautal haben gezeigt, dass diese Voraussetzungen an einigen Wochenendtagen erfüllt sind.
Geplante Maßnahmen und Aktionen
Das Konzept zur Reduzierung des Motorradlärms sieht unter anderem die Berücksichtigung bestehender Tempobeschränkungen vor, die bis zu 60 km/h betragen. Viele Anwohner haben jedoch seit Jahren über die unzureichende Wirkung dieser Tempolimits geklagt. Laut einer Analyse passieren an Wochenenden zahlreiche Motorräder die kurvenreiche L197, was die Lärmbelastung erheblich erhöht.
Zukünftige Planungsschritte umfassen Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen im Donautal, die für das kommende Jahr vorgesehen sind. Zudem ist ein landkreisübergreifender Aktionstag zur Sensibilisierung für die Gefahren des Motorradverkehrs geplant, der Ende April 2025 am Knopfmacherfelsen zwischen Fridingen an der Donau und Beuron stattfinden soll. Die Gesamtkonzeption muss noch die Zustimmung des Regierungspräsidiums Tübingen und des Verkehrsministeriums erhalten.
Diese Initiative ist Teil einer breiteren Anstrengung, den Lärm zu reduzieren und somit die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, wie auch [mein-stuttgart.com](https://mein-stuttgart.com/laermgeplagte-buerger-landkreis-sigmaringen-kaempft-gegen-motorradlaerm/) berichtete. Dabei steht die enge Zusammenarbeit der beteiligten Gemeinden im Fokus, um effektive Lösungen zu finden.
Die besorgten Bürger der Region erwarten von diesen Maßnahmen eine spürbare Reduzierung des Motorradlärms und eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.