Energie, Umwelt & Verkehr

Kabinett nimmt staatliche Plattform Wasserstoff an

Die Landesregierung hat sich für die Landesplattform Wasserstoff entschieden. Ziel ist es, Baden-Württemberg zum führenden Standort für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu machen. Dafür stehen bis 2024 rund dreieinhalb Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld stammt aus der Reserve „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“.

Die Landesregierung hat beschlossen, die H2BW-Plattform einzurichten. Es soll die Entwicklung einer klimafreundlichen, nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg fördern. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt ab Wasserstoff-Roadmap im Zentrum, aber auch die Planung, Koordination und Durchführung von ergänzenden Programmen und Projekten.

„Die Plattform sollte eine zentrale Rolle an der Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien und neuer Geschäftsmodelle spielen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Die Plattform ist die zentrale Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen, Kommunen und Unternehmen, sie kontrolliert, vernetzt und unterstützt. Es ist wichtig, das Umsatzpotenzial von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Baden-Württemberg von rund neun Milliarden Euro schnell zu entwickeln. „“

Rund dreieinhalb Millionen Euro für die H2BW-Plattform

Die Investition in „grüne“ Technologien wie Wasserstoff bietet eine großartige Gelegenheit, die wirtschaftlichen Folgen der Koronapandemie schnell und nachhaltig zu überwinden, sagte Untersteller. „So können wir unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig erhalten und verbessern, Exportmärkte öffnen und Arbeitsplätze schaffen.“

Für den Aufbau und Betrieb der H2BW-Plattform stehen in den vier Jahren bis 2024 rund dreieinhalb Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld kommt aus der Reserve „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“. Die Plattform ist in Form eines Büros bei der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH erledigt.

„Mit H2BW geben wir den vielen Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land ein sichtbares und sektorübergreifendes Dach“, sagte Untersteller. „Unser Ziel ist es, Baden-Württemberg zu einem führenden Standort für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu entwickeln.“

Siehe auch  Geflüsterter Asphalt, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Schutzwände funktionieren

.
Inspiriert von Landesregierung BW

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Kommentar verfassen

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"