
Israel bittet China um Hilfe beim Abbau des iranischen Nuklearprogramms, da es versucht, aus Pekings neuer Rolle als diplomatischer Machtvermittler im Nahen Osten Kapital zu schlagen.
Eli Cohen, der israelische Außenminister, forderte diese Woche seinen chinesischen Amtskollegen auf, den „Einfluss“ des Landes auf Teheran zu nutzen, um den Erwerb von Atomwaffen zu stoppen, da die Befürchtungen wachsen, dass das Regime kurz davor steht, genug Uran für eine Bombe anzureichern.
Der Appell kommt, da China als neuer diplomatischer Akteur in der Region auftaucht, nachdem es im März ein großes Tauwetter in den Spannungen zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und dem Iran herbeigeführt hatte.
Das von Peking vermittelte Abkommen führte dazu, dass Riad und Teheran ihre Botschaften wiedereröffneten und die Flüge wieder aufnahm, und weckte auch Hoffnungen, dass es die Bemühungen zur Wiederherstellung des Friedens im Jemen stärken könnte, wo die beiden Länder gegnerische Seiten unterstützen.
Aber Israel scheint zu hoffen, dass Chinas anfängliche Erfolge auf die Lösung der Nuklearkrise ausgedehnt werden könnten, die bald zu einem direkten militärischen Konflikt zwischen Israel und Teheran eskalieren könnte.
Israel hat wiederholt mit Angriffen auf das iranische Atomprogramm gedroht, das es als existenzielle Bedrohung ansieht, sofern keine dringende diplomatische Lösung gefunden werden kann.
Es wird bereits verdächtigt, eine Reihe verdeckter Angriffe auf iranische Nuklearanlagen durchgeführt und den leitenden Wissenschaftler des Programms ermordet zu haben.
Gefahren des iranischen Programms
Die Enthüllung der UN-Atombehörde im Februar, dass der Iran Uran auf einem Niveau von 84 Prozent anreichert, knapp unter der Schwelle zum Erwerb einer Atomwaffe, hat die Krise verschärft.
„Ich habe mit dem chinesischen Außenminister Qin Gang über die Gefahr gesprochen, die wir im iranischen Nuklearprogramm sehen – eine Gefahr, die von vielen Ländern in der Region geteilt wird, einschließlich Ländern, die diplomatische Beziehungen zum Iran unterhalten“, sagte Herr Cohen Aussage nach ihrem Telefonat diese Woche.
„Die internationale Gemeinschaft muss sofort handeln, um zu verhindern, dass das Ayatollah-Regime in Teheran nukleare Fähigkeiten erlangt.“
Es war diese Woche unklar, ob China positiv auf diesen Vorschlag reagiert hatte.
Eine Erklärung des chinesischen Außenministeriums zu dem Telefonat spielte nur darauf an, wie Israel „die iranische Nuklearfrage genau verfolgt und erwartet, dass China eine positive Rolle spielt“.
Aber es fügte hinzu, dass der Außenminister gegenüber Herrn Cohen in ihrem Aufruf betont hatte, dass das iranisch-saudische Tauwetter in den Beziehungen ein „schönes Beispiel für die Beilegung von Differenzen durch Dialog“ sei.
Der chinesische Bericht über das Telefonat konzentrierte sich viel mehr auf den israelisch-palästinensischen Konflikt, wobei China anbot, die Friedensgespräche zu erneuern und „eine Zwei-Staaten-Lösung umzusetzen“.
Diplomatischer Sieg möglich
Eine Quelle, die mit der Strategie Israels und Saudi-Arabiens gegenüber dem Iran vertraut ist, sagte, ein Ende des Nuklearprogramms sei ein unwahrscheinliches Ergebnis aller Gespräche, aber sie schlugen vor, dass China ein symbolisches Abkommen mit dem Iran aushandeln würde – wie die Verpflichtung, das Programm zum jetzigen Zeitpunkt einzufrieren Schwelle – dann könnte dies von allen drei Ländern als diplomatischer Gewinn verkauft werden.
Saudi-Arabien und China könnten ein solches Abkommen nutzen, um ihren Status als Rivalen des amerikanischen Einflusses im Nahen Osten aufzupolieren und möglicherweise ein Vakuum zu füllen, das die Biden-Regierung hinterlassen hat, die ihr Engagement in der Region reduziert hat.
Unabhängig davon könnte Benjamin Netanjahu, der israelische Premierminister, einen außenpolitischen Triumph für sich beanspruchen, der seine Kritiker von einer großen, anhaltenden innenpolitischen Krise wegen seiner umstrittenen Pläne zur Überholung des Rechtssystems des Landes ablenken könnte.
Allerdings scheint der Appetit von Herrn Netanjahu auf die Wiederaufnahme von Friedensgesprächen mit den Palästinensern begrenzt zu sein, zumindest in der Öffentlichkeit.
In einem Interview mit CNBC diese Woche bestand er darauf, dass ihm „kein konkretes Angebot dieser Art bekannt“ sei, und bezog sich dabei auf Chinas Äußerungen.
Herr Netanjahu wies auch Spekulationen zurück, dass Pekings Rolle in der Region die Washingtons in den Schatten stellen könnte, und betonte, „wir haben ein unverzichtbares Bündnis mit unserem großen Freund, den Vereinigten Staaten“.
Quelle: The Telegraph