
Laut Menschenrechtsbeobachtern hat der Iran in den letzten zehn Tagen alle sechs Stunden Menschen hingerichtet.
Etwa 42 Menschen, von denen etwas mehr als die Hälfte der ethnischen Minderheit der Belutschen angehörten, wurden in den zehn Tagen, die von einem Bericht der Iran Human Rights (IHR) abgedeckt werden, von iranischen Behörden hingerichtet.
Die Nachricht von der Hinrichtungsserie kam, als die iranischen Behörden bekannt gaben, dass sie am Samstag den schwedisch-iranischen Doppelbürger Habib Farajollah Chaab getötet hatten.
Das schwedische Außenministerium verurteilte Chaabs Hinrichtung. Er soll hinter einem Angriff gestanden haben, bei dem 2018 bei einer Militärparade in der südlichen Provinz Khuzistan Dutzende Menschen getötet wurden, teilten staatliche Medien mit.
Die vom IHR gemeldeten Hinrichtungen betrafen hauptsächlich mutmaßliche Drogendelikte. Während die weit verbreiteten regierungsfeindlichen Straßenproteste im größten Teil des Iran abgeklungen sind, werden sie in Sistan-Belutschistan, der Heimat der Belutsch-Minderheit, jeden Freitag fortgesetzt.
Nach Angaben der Gruppe wurden in diesem Jahr bisher mindestens 194 Menschen im Iran hingerichtet. Die Zahl ist ein grundlegendes Minimum für den geheimen Todestrakt des Iran. Nur zwei der 42 Hinrichtungen, die sie am Freitag gemeldet hatten, waren von den Behörden offiziell angekündigt worden.
„Gesellschaftliche Angst“
„Der Zweck der Hinrichtungen besteht darin, gesellschaftliche Angst zu schüren, nicht die Verbrechensbekämpfung“, sagte Mahmood Amiry-Moghaddam, Direktor der in Oslo ansässigen NGO.
„Die Islamische Republik hat in den letzten zehn Tagen alle sechs Stunden eine Person hingerichtet, während die internationale Gemeinschaft geschwiegen hat. Mehr als die Hälfte der Hingerichteten waren belutschische Minderheiten und Drogenangeklagte aus den am stärksten marginalisierten Gemeinschaften, die billige Opfer der Tötungsmaschine der Regierung sind“, sagte er.
Anfang dieses Jahres berichtete Amnesty International über eine „erschreckende“ Eskalation der Todesstrafe gegen die belutschische Minderheit, von der die meisten wegen Drogendelikten verurteilt wurden. Die meisten der 42 Personen waren mutmaßliche Drogenstraftäter.
Iran Human Rights sagte, dass im Jahr 2022 mindestens 256 Menschen wegen Drogendelikten hingerichtet wurden, eine Rate, die zehnmal höher ist als im Jahr 2020. Die steigenden Zahlen deuten darauf hin, dass der Iran sein vielbeachtetes Drogengesetz von 2017 rückgängig machen könnte.
Die Änderung, die einige Jahre lang als Versuch angesehen wurde, die Anwendung der Todesstrafe einzudämmen, erhöhte die Schwelle für die Verhängung der Todesstrafe in Fällen von Drogenhandel.
Natürliche Substanzen wie Opium und Cannabis wurden von fünf auf 50 Kilogramm angehoben. Bei synthetischen Substanzen wie Heroin, Kokain und Amphetaminen wurde sie von 30 Gramm auf zwei Kilogramm angehoben.
Es kommt, nachdem Geheimdienstmitarbeiter sagten, ein britisch-iranischer Staatsbürger, der im Januar in Teheran gehängt wurde, sei ein Spion.
Alireza Akbari, 62, ehemaliger stellvertretender Verteidigungsminister des Iran, begann 2004 damit, Informationen, einschließlich Atomgeheimnissen, an Großbritannien weiterzugeben, und tat dies 15 Jahre lang, teilten Quellen der New York Times mit.
Der Iran beschuldigte Herrn Akbari, ein MI6-Agent zu sein, aber die britische Regierung hat nie zugegeben, dass er ein Spion war.
Quelle: The Telegraph