
Regionalität steht im Mittelpunkt des diesjährigen Cannstatter Volksfestes auf dem Cannstatter Wasen. Mit dem Albdorf präsentiert sich hier ein besonderer Marktplatz für garantierten Genuss aus Baden-Württemberg. Das Albdorf ist Teil der regionalen Kampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Ziel dieser Initiative ist es, die Vielfalt der baden-württembergischen Produkte erlebbar zu machen und die Aufmerksamkeit auf die Menschen und Geschichten hinter den Produkten zu lenken.
Auf dem 176. Cannstatter Volksfest findet eine Transformation statt: Das bisherige „Almhüttendorf“ wird zum „Albdorf“ – einem Ort, der dem regionalen Genuss gewidmet ist. Hier wird die Vielfalt der Produkte aus Baden-Württemberg einem breiten Publikum präsentiert. Neben verschiedenen Ausstellern und Präsentationen regionaler Lebensmittel wird auch ein Schaukochen mit Produkten aus Baden-Württemberg angeboten. Auf einer Aktionsbühne gibt es zudem kulturelle Veranstaltungen wie Thementalks und Auftritte von Musikgruppen und Vereinen aus der Region.
Das Albdorf ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter Karl Göbel, der das ehemalige Almhüttendorf übernommen hat, der In.Stuttgarter Veranstaltungsgesellschaft und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Gemeinsam möchte man regionale Wertschöpfungsketten in Baden-Württemberg entwickeln und stärken. Dabei sollen bis zu 30 gastronomisch ausgerichtete Aussteller Produkte aus der Region präsentieren. Mindestens 75 Prozent der angebotenen Produkte müssen aus Baden-Württemberg stammen.
Die Umsetzung einer solchen Veranstaltung mit einer großen Menge regionaler Produkte stellt eine Herausforderung dar. Dennoch ist es möglich, solche Mengen zu erhalten, dank der Kreativität und Innovationen der baden-württembergischen Handwerks- und Verarbeitungsbetriebe. Selbst klassische Wasenprodukte wie Langosch oder Crêpes werden mit Mehl von der Alb hergestellt. Auch Fleisch- und Wurstwaren stammen aus Baden-Württemberg.
Die Kampagne „Natürlich.VON DAHEIM“ verfolgt seit 2017 das Ziel, die heimischen Lebensmittel bei den Verbrauchern bekannt zu machen und erlebbar zu gestalten. Dabei stehen die Menschen, Produkte und Geschichten im Fokus. Die gesamte Wertschöpfungskette soll abgebildet werden, um die Stärken der baden-württembergischen Produkte zu zeigen. Die Qualitätsprogramme des Landes, wie das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und das Biozeichen Baden-Württemberg, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der „Natürlich.VON DAHEIM“-Marktplatz im Albdorf auf dem Cannstatter Wasen lädt alle Interessierten ein, die Vielfalt der regionalen Produkte aus Baden-Württemberg zu erkunden und zu genießen. Besucher haben die Möglichkeit, sich von Köstlichkeiten aus der Region verwöhnen zu lassen und die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, die regionale Wertschöpfungskette zu stärken und die Bedeutung von Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken.