
Innenminister lobt Erfolg gegen Geldautomatensprenger
Stuttgart/Bamberg (dpa) – Der deutsche Innenminister Thomas Strobl hat den Ermittlungsbehörden zum erfolgreichen Vorgehen gegen Geldautomatensprenger gratuliert. In einer gemeinsamen Aktion des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, des Bayerischen Landeskriminalamts und der Staatsanwaltschaft Bamberg konnten mehrere Tatverdächtige festgenommen werden. Die Zusammenarbeit mit den niederländischen Behörden sei dabei von besonderer Bedeutung gewesen, sagte Strobl.
Die Sprengung von Geldautomaten ist eine schwerwiegende Straftat, welche große Gefahren für Unbeteiligte mit sich bringt. Thomas Strobl betonte, dass die Täter skrupellos vorgehen und einzig auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind. Der erfolgreiche Ermittlungserfolg zeige, dass man mit Entschlossenheit gegen Geldautomatensprenger vorgehe. Der Innenminister lobte die Zusammenarbeit des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, des Bayerischen Landeskriminalamts, der Staatsanwaltschaft Bamberg und der niederländischen Behörden, welche erneut bewiesen habe, dass man gemeinsam effektiv gegen diese Art der Kriminalität vorgehen könne.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bamberg und der Landeskriminalämter Bayern und Baden-Württemberg, die am 28. September veröffentlicht wurde, wurde der Erfolg gegen die Geldautomatensprenger verkündet. Es wurden Festnahmen und Durchsuchungen in den Niederlanden durchgeführt. Dabei konnten Beweismittel sichergestellt und Tatverdächtige festgenommen werden.
Thomas Strobl bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und betonte, dass man den rücksichtslosen Tätern weiterhin das Handwerk legen werde. Mit intensiven Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen wolle man den Druck hochhalten und jeden zur Verantwortung ziehen, der versucht, Geldautomaten zu sprengen.
Die Sprengung von Geldautomaten ist in den letzten Jahren zu einer in Deutschland weit verbreiteten Straftat geworden. Die Täter nutzen dabei oft hochexplosive Gasgemische, um die Geldautomaten zu sprengen und an das Geld zu gelangen. Dabei nehmen sie häufig schwere Sachschäden und die Gefährdung von Passanten in Kauf. Die Ermittlungsbehörden stehen daher unter großem Druck, solche Straftaten effektiv zu bekämpfen.
In den vergangenen Jahren konnte die Polizei bereits einige Erfolge im Kampf gegen Geldautomatensprenger verzeichnen. Durch intensive Zusammenarbeit, auch auf internationaler Ebene, konnten zahlreiche Täter gefasst und festgenommen werden. Auch in Zukunft werden die Behörden weiterhin mit aller Konsequenz gegen diese Art der Kriminalität vorgehen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Quelle: Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bamberg und der Landeskriminalämter Bayern und Baden-Württemberg