Ein Albtraum für Veganer, ein Vergnügen für Fleischfans: Leberwurst und Blutwurst. Foto: Zweygarth
Ob Gehirnsuppe, Kutteln oder gegrillte Nieren: Es gibt einige ganz besondere Gerichte, die in schwäbischen Regionen geliebt werden – während Sie anderswo mit ihnen angewidert sind oder sie abscheulich finden.
Stuttgart – Ob Maultaschen, Rostbraten, Spätzle oder Zwiebelkuchen – traditionelle Gerichte aus schwäbischen Gefilden sind seit langem jenseits des Spätzle-Äquators beliebt.
Viele Schwaben lassen nichts in ihre Küche kommen. Viele schwören leidenschaftlich auf einen Schlachthof mit Sauerkraut, Leberwurst, Griabawurschdle und einem Scheib-Kochda-Bauch.
Es gibt aber auch einige exotisch aussehende Gerichte auf der ansonsten eher unprätentiösen schwäbischen Speisekarte, die nicht überall und von allen als kulinarisches Vergnügen angesehen werden.
Das Essen armer Leute als Delikatesse
Dies liegt auch daran, dass der Schwabe – sehr sparsam und pflichtbewusst – Lebensmittel nicht gerne verschwendet. Ein Tier besteht nicht nur aus Filet und Schnitzel. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass möglichst viele Schlachttiere verwendet werden.
Und so kommt es vor, dass Innereien – einst das Essen eines armen Volkes – zu einem festen Bestandteil auf schwäbischen Tellern geworden sind. Bei einigen dieser Gerichte haben Vegetarier und Veganer jedoch wahrscheinlich die Haare im Nacken.
Im Folgenden stellen wir einige lokale schwäbische Gerichte, die für viele Menschen in diesem Land Delikatessen sind, in einer Liste vor, die nicht ernst genommen werden soll.
1. Saure Nieren
Leber und Nieren sind Teil der kleinen Küchentische auf der schwäbischen Speisekarte. Herzen, Nieren und Co. Wurden als typisches Essen für arme Leute angesehen, eine Art übrig gebliebenes Recycling für die einfachen Lakaien, während die feine Gesellschaft die Filetstücke packte. Mit zunehmendem wirtschaftlichen Wohlstand entwickelte sich vielerorts eine neue Esskultur. Aspik, Eintopf und Blutsuppe verschwanden vom Esstisch. Heute erleben die Innereien ein echtes Comeback.
2. Ochsenmundsalat
Dieses Gericht muss ein vegetarischer Albtraum sein: der Ochsenmundsalat. In der Vergangenheit haben die Menschen in schwäbischen Küchen oft ihr eigenes Essen zubereitet. Einige der Kinder flohen dann aus der Küche, aber als der Ochsenmundsalat frisch auf dem Tisch zubereitet wurde, streckten sie alle ihre Hand aus. Das Gericht besteht eigentlich aus dem Fleisch, das Ochsen im Mund haben. Es wird gekocht, mit Essig und Öl verfeinert und mit Salz und Pfeffer gewürzt – und ist ein Genuss für viele schwäbische Feinschmecker.
3. Saurer Kutteln
Kutteln, das ist etwas ganz Besonderes. Die Vordermägen wiederkäuender Tiere, die in Streifen geschnitten sind und in einer braunroten, sauren Sessle schwimmen, sind nicht alles Schwäbische. Das herzhafte Essen ist auch eine gute Basis für die Narren, um die Karnevalssaison aufrechtzuerhalten. Das Froschkuttelmahl findet seit 1829 in Riedlingen im Landkreis Biberach statt. Prominenten Gästen wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann werden keine Frösche serviert, sondern eine Suppe aus Rinderkutteln, Herz, Leber und Niere.
4. Rinderbauch
Ein Gericht, das Veganern schlaflose Nächte beschert. Und selbst unter Fleischfans finden viele die Rindenmägen nicht sehr lecker, während andere sie lecker finden. Das Gericht, auch Presskopf oder Presssack genannt, ist eine Brühwurst aus Schweinekopf, Schweineschwarte und anderen Zutaten.
5. Bries
Dieses Gericht macht einigen Menschen in Baden-Württemberg das Wasser im Mund zusammen – für andere ist der Geschmackstest sehr aufwändig. Bries oder Bries sind die Thymusdrüse von Kälbern. Es ist Teil des Lymphsystems. Die Delikatesse kann gekocht, gedämpft, geschmort, in Scheiben gebraten, gegrillt oder gebacken werden.
6. Ochsenschwanzsuppe
Wenn Ochsenschwanz steht, sollte sich auch Ochsenschwanz im Inneren befinden. Diejenigen, die nicht durch den Namen verwirrt sind, können wunderbar zartes Fleisch genießen. Die Ochsenschwanzstücke werden für das Gericht kalt gewaschen und in einem Auflauf in heißem Öl gebräunt. Die Suppe wird normalerweise mit Kräutern gewürzt und mit Sherry oder Madeira gewürzt.
7. Leberspätzle
Einige schwören darauf, andere fliehen: Leberspätzle! Schwaben lieben Spätzle einfach in all ihren Variationen – aber die Leber hat nicht für alle etwas dabei.
8. Metzgersuppe
Eine Suppe wie ein Gemetzel – aber für manche ein kulinarischer Genuss. Metzelsuppe oder Metzelsupp bedeutet: Wurstbrühe, starke Brühe, die bei der Herstellung von gekochter und gekochter Wurst entsteht:
9. Gehirnsuppe
Einige finden die Gehirnsuppe nicht sehr lecker, für andere ist es eine Delikatesse:
.
Inspiriert von Stuttgarter Nachrichten
Hinterlasse einen Kommentar