Ravensburg

Frieden zur Weihnachtszeit: Hoffnung in stürmischen Zeiten!

In einer Welt, die von Unsicherheit, Bedrohungen und globalen Konflikten geprägt ist, rückt das Thema Frieden immer stärker in den Fokus. Die Evangelische Allianz Ravensburg unter der Leitung von Petra J. Sträßner betont, dass trotz der Herausforderungen, die uns umgeben – seien es politische Unruhen, Naturkatastrophen oder persönliche Tragödien –, die Botschaft des Friedens von zentraler Bedeutung ist. Dieser Friede, der aus dem Neuen Testament hervortritt, findet seinen Ursprung in der Geburt Christi, wie im Lukas-Evangelium erklärt wird: „Denn es ist Friede und gute Hoffnung, die den Menschenkindern gegeben ist.“ Die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden bleibt eine zentrale Botschaft an Weihnachten.

Die Kraft des göttlichen Friedens

Gott selbst offeriert einen Frieden, der über das menschliche Verständnis hinausgeht. Dies wird in Johannes 14:27 bekräftigt, wo Jesus sagt: „Den Frieden lasse ich bei euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch.“ So unterstreicht die Schrift, dass der Frieden, den Gott gewährt, nicht an äußere Umstände gebunden ist und die Herzen der Gläubigen bewahrt. Der tiefere Sinn des Friedens ist daher nicht nur die Abwesenheit von Konflikten, sondern vielmehr eine innere Ruhe – eine Gabe, die sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Dimensionen hat. Die Friedenstifter, die sich aktiv für Harmonie einsetzen, werden in der Schrift als „selig“ bezeichnet, wie in Matthäus 5:9 aufgezeigt wird.

Besonders in herausfordernden Zeiten, in denen die Gesellschaft von Angst geprägt ist, wird die Botschaft des Friedens durch die biblischen Verse lebendig. „Suche Frieden und jage ihm nach“ aus Psalm 34:14 lädt die Menschen ein, aktiv nach Frieden zu streben. Zudem verspricht Jesaja 26:3, dass Vertrauen auf Gott unerschütterlichen Frieden schenkt. Diese Zusicherungen stehen im Kontrast zur unsicheren Weltlage und bieten eine hoffnungsvolle Perspektive — ein starkes Argument für das Streben nach einer friedlichen Existenz, sowohl im Herzen als auch in der Gemeinschaft.

Siehe auch  Einbruch in Schlier-Wetzisreute: Polizei sucht Zeugen für Tatnacht!

Für weitere tiefere Einblicke in die biblische Vorstellung vom Frieden können Sie [christianpure.com](https://christianpure.com/de/learn/24-best-bible-verses-about-peace/) besuchen. Das Thema Frieden bleibt also nicht nur ein weihnachtlicher Wunsch, sondern eine aktive Herausforderung und Möglichkeit für jeden Einzelnen, angesichts der weltlichen Stürme standhaft und positiv zu bleiben — und auch anderen Frieden zu bringen, inspiriert durch die Lehren Christi und die kraftvolle Botschaft, die an Weihnachten gefeiert wird.

Lesen Sie mehr darüber, was der Frieden für uns in der heutigen Zeit bedeutet, auf [schwaebische.de](https://www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/ravensburg/sein-friede-kommt-zu-den-menschen-3175426).

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"