Welt Nachrichten

Frankreich erwägt eine „grüne Steuer“ in Höhe von 130 Milliarden Pfund für Superreiche, um den Netto-Nullpunkt zu erreichen

Frankreich sollte den reichsten 10 Prozent des Landes eine „grüne Vermögenssteuer“ in Höhe von 150 Milliarden Euro (130 Milliarden Pfund) auferlegen, um sicherzustellen, dass es seinen Klimaverpflichtungen bis 2050 nachkommt, heißt es in einem Bericht, der dem Premierminister des Landes diese Woche vorgelegt wurde.

Jean Pisani-Ferry, einer der Autoren des Berichts und Chefarchitekt des Wirtschaftsprogramms von Emmanuel Macron im Jahr 2017, sagte gegenüber The Telegraph, dass die „einmalige“ Steuer die erste ihrer Art weltweit sein würde.

Er schlug außerdem vor, dass Frankreich seine Schulden, die bereits bei 3 Billionen Euro (2,6 Billionen Pfund) liegen, bis 2030 um 10 Prozent des BIP erhöhen müsse.

Bruno Le Maire, der Finanzminister des Landes, überschüttete die Vorschläge mit kaltem Wasser. Doch Elisabeth Borne, die Premierministerin, hat noch keinen Kommentar abgegeben, und Christophe Bechu, der grüne Übergangsminister, bestand darauf, dass es keine „Tabus“ bei der Finanzierung der Änderungen geben dürfe.

„Jahrzehnt aller Gefahren“

Frankreich hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen.

Um diese Ziele zu erreichen, müsste es jedoch „in den nächsten zehn Jahren mehr Kürzungen vornehmen, als es in den letzten 30 Jahren mit Mühe getan hat“, heißt es in dem Bericht, der die kommende Zeit als „das Jahrzehnt aller Gefahren“ bezeichnet.

Schätzungen zufolge müssen der Staat, Unternehmen und Haushalte ihre jährlichen Ausgaben für alles, von der Gebäuderenovierung bis hin zu Elektrofahrzeugen, bis 2030 um 66 Milliarden Euro (57 Milliarden Pfund) erhöhen, um die Emissionsreduktionsziele der EU zu erreichen.



Im Jahr 2017 erzürnte der französische Präsident die Linken des Landes, indem er die Vermögenssteuer (Impot sur la Fortune, kurz ISF) abschaffte, die auf keinerlei grünen Kriterien basierte.

Siehe auch  Veranstaltung zur Traumabehandlung für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Herr Macron bestand darauf, dass dies dazu beitragen würde, ausländische Investoren anzuziehen und die Reichen zurückzugewinnen, die geflohen waren, als sein Vorgänger Francois Hollande eine Steuer von 75 Prozent auf Millionäre einführte.

Der Schritt birgt die Gefahr, dass Frankreich zu einem „Kuba ohne Sonne“ wird, sagte Macron damals. Dies brachte ihm jedoch bei Kritikern den Ruf des „Präsidenten der Reichen“ ein und seine Wiederherstellung war neben der Anhebung des Mindestlohns eine zentrale Forderung der „Gelbwesten“-Bewegung.

Im Wiederwahlkampf im letzten Jahr widerstand er dem Druck, dies zu tun, und versprach, die Steuern nicht zu erhöhen.

Der Bericht schlägt jedoch vor, dass die Wohlhabenden eine außergewöhnliche Ökosteuer zahlen sollten, damit Frankreich bei der ökologischen Wende erfolgreich ist, insbesondere weil Menschen mit höherem Einkommen im Durchschnitt einen viel größeren CO2-Fußabdruck haben.

Sie schlug eine 5-prozentige Steuer auf die 10 Prozent der reichsten Haushalte Frankreichs vor, deren Wert auf 3 Billionen Euro geschätzt wird, was einer Gesamtsumme von 150 Milliarden Euro entspricht.

Herr Pisani-Ferry sagte, dass die Zielpersonen „unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten“ hätten.

„Einige könnten sich dafür entscheiden, jährlich zu zahlen, andere auf einmal. „Manche könnten sich dafür entscheiden, später zu zahlen und es beispielsweise aus ihrer Erbschaft herauszunehmen“, sagte er.



Er glaubte, es handele sich um eine Weltneuheit, sagte er gegenüber The Telegraph: „Wir haben unerwartete Steuern gesehen, aber soweit ich weiß, nichts dergleichen.“

Er bestritt jedoch, dass es sich hierbei in irgendeiner Weise um eine Wiederherstellung des ursprünglichen ISF handelte.

„Ich frage nicht [Mr Macron] um es zurückzubringen. Ich bereue das ISF nicht sehr [but] Ich denke, es war eine schlechte Steuer“, sagte er.

Siehe auch  Beobachten: Jill Biden vergleicht Latinos in einer vielfach kritisierten Rede mit „Tacos“.

„Dies wäre eine viel umfassendere Steuer, sowohl im Hinblick auf die Anzahl der betroffenen Personen als auch auf die Art der Vermögenswerte. Im Gegensatz zum ISF ist es vorübergehend und nicht dauerhaft. Ich denke, dass dies angesichts der sehr ungleichen Natur des grünen Wandels, die stark wahrgenommen wird, sehr sinnvoll ist [by the French].“

Herr Pisani-Ferry sagte, die Regierung sei „offen“ für die Vorschläge, während Herr Bechu sagte, es sei „kein Tabuthema“.

Herr Le Maire sagte jedoch, dass weder eine einmalige Steuer noch eine Erhöhung der Schulden eine „gute Option“ seien.

„Wir werden die Steuern nicht erhöhen, das glauben wir nicht […] „Eine neue Steuer ist die Lösung“, sagte er gegenüber RTL.

Im Gegenteil bestand er darauf, dass die Politik der Regierung darin bestehe, „die Steuern zu senken“. […] in einem Land, das von allen entwickelten Ländern die höchste Steuerlast hat.“



Frankreichs Steuerabzüge machten im vergangenen Jahr 45,8 Prozent des BIP aus und waren damit höher als in Dänemark.

Anstelle der Steuer schlug Herr Le Maire eine „Ökologisierung“ der bestehenden Besteuerung und eine „Reduzierung der Steuervorteile auf fossile Brennstoffe“ sowie „die Mobilisierung französischer Ersparnisse durch die Finanzierung des Übergangs durch Unternehmen vor; und Mobilisierung von Banken, einschließlich der Europäischen Investitionsbank“.

Er fügte hinzu: „All dies sollte es uns ermöglichen, den ökologischen Wandel zu finanzieren, ohne die Lage unserer öffentlichen Finanzen zu verschlechtern.“

Der Bericht wurde letzten Herbst von Frau Borne in Auftrag gegeben, um „das Verständnis der makroökonomischen Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern“.

Am Montag stellte ihre Regierung ihren Aktionsplan für den grünen Übergang vor. Am Dienstag startete sie eine öffentliche Konsultation darüber, wie man sich auf das Szenario eines 4°C-Anstiegs bis zum Jahr 2100 vorbereiten kann.

Siehe auch  Stier mit brennenden Hörnern tötet Mann bei spanischem Festival
.

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"