
Die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) wirft ihre Schatten voraus, insbesondere für die Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg. Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp informierte sich vor Ort über die Vorbereitungen zur EM, die mit vier Fan-Zonen in der Stuttgarter Innenstadt eine emotionale Visitenkarte für Fußballfans und Medien aus aller Welt darstellen.
Stuttgart ist nicht nur Austragungsort von fünf Spielen und Gastgeber für vier Nationalmannschaften, sondern auch das Quartier der Schweizer Nationalspieler. Dies verspricht nicht nur spannende Fußballspiele, sondern auch positive Auswirkungen auf den Tourismus und die Wirtschaft der Region. Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp betonte die Chance, Baden-Württemberg als attraktive Reisedestination einem internationalen Publikum zu präsentieren und erwartet einen Anstieg der Übernachtungszahlen und Umsätze im Gastgewerbe.
Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Tourismusbranche werden durch die EURO 2024 profitieren, so Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen. Die vielen EM-Gäste werden einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt bedeuten, und die Veranstaltung dient auch als Werbung und Imageförderung für Stuttgart im In- und Ausland.
Als europäischer Quellmarkt Nummer eins für Stuttgart bietet die Auswahl der Schweizer Nationalmannschaft als Base Camp zusätzliche Chancen für die Stadt. Die bevorstehende Europameisterschaft weckt Erinnerungen an das erfolgreiche Sommermärchen der Weltmeisterschaft vor 18 Jahren, das einen touristischen Aufschwung mit sich brachte. Die Vorfreude auf die EURO 2024 in Stuttgart ist groß, und die Stadt will sich als perfekter Gastgeber für Fußballfans aus aller Welt präsentieren.
Die Vorbereitungen für die Ankunft der Schweizer Nationalmannschaft im Waldhotel Stuttgart laufen bereits auf Hochtouren. Die Stadt zeigt sich bestens vorbereitet und freut sich auf die spannende Zeit, die voller Fußballbegeisterung und internationaler Gäste sein wird. Die EURO 2024 verspricht nicht nur spannende Spiele, sondern auch positive wirtschaftliche und touristische Impulse für Stuttgart und Baden-Württemberg.