ThomasLloyd CTI 9 D: So retten Anleger ihr Geld aus der Krise!

ThomasLloyd CTI 9 D: So retten Anleger ihr Geld aus der Krise!

Esslingen, Deutschland - Der Cleantech-Fonds ThomasLloyd CTI 9 D steht vor gravierenden Problemen, die Anleger verunsichern. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 hat der Fonds rund 442 Millionen Euro von Investoren in Deutschland gesammelt. Die versprochenen ethischen Geldanlagen und überdurchschnittlichen Renditechancen in nachhaltige Infrastrukturprojekte, insbesondere in der Solarenergie und nachhaltigen Technik in Asien, sind nun in Gefahr. Laut anwalt.de wurden die Ausschüttungen mittlerweile eingestellt, und das investierte Kapital schrumpft. Zudem verzeichnet der Fonds hohe Verluste in seinen Leistungsbilanzen, darunter einen Verlust von 80,5 Millionen Euro im Jahr 2020, was einer Rendite von -35% entspricht.

Die aktuelle Krisensituation wird durch unklare Informationen über die Mittelverwendung und die Projektfortschritte verstärkt. Anleger müssen sich nun fragen, wie sie ihr Kapital zurückfordern können. Der erste Schritt könnte sein, Schadensersatzansprüche wegen möglicher Falschberatung zu prüfen. Viele Anleger wurden nicht ausreichend über das Risiko eines Totalverlusts informiert und erhielten ungenügende Informationen über die Kündbarkeit ihrer Beteiligungen. Die Verkaufsprospekte wiesen erhebliche Mängel auf, was die Möglichkeiten zur Rückabwicklung durch Prospektfehler oder Täuschung ebenfalls stärkt.

Rechtliche Möglichkeiten für Anleger

Anleger, die ihr investiertes Kapital zurückfordern möchten, haben mehrere Optionen. Um Schadensersatzansprüche geltend zu machen, ist eine schnelle Reaktion erforderlich, da die Verjährung mit der Kenntnis des Schadens beginnt. Untätigkeit könnte dazu führen, dass Ansprüche verloren gehen. Laut akh-h.de haben ähnliche Fonds wie CTI 5 D und CTI Vario D zahlreiche Zahlungen an Anleger gestoppt, was die Dringlichkeit der Maßnahmen unterstreicht.

Die ThomasLloyd Group bietet zwar verschiedene Anlagemöglichkeiten an, darunter auch Nachrangige Anleihen und Genussrechte, die potenzielle Anleger jedoch über die Risiken und Provisionen umfassend aufklären müssen. Das Risiko eines Totalverlustes des investierten Kapitals ist signifikant, besonders bei direkter Beteiligung an der ThomasLloyd Cleantech Infrastructure Holding GmbH. Die Bundesregierung hat bereits Bedenken hinsichtlich der unklaren Gruppenstruktur der ThomasLloyd Group geäußert.

Rechtliche Unterstützung und Informationen

Verbraucheranwälte beraten betroffene Anleger, um mögliche Schadensersatzansprüche und Ausstiegsmöglichkeiten zu prüfen. Auch gerichtliche Entscheidungen unterstützen geschädigte Anleger, die ein außerordentliches Kündigungsrecht und Anspruch auf Schadensersatz erlangen möchten. Aber Anleger stehen vor dem Dilemma, dass die Besitzverhältnisse oft unklar und die Veräußbarkeit der Kapitalanlagen eingeschränkt ist.

Um in dieser unsicheren Lage rechtzeitig aktiv werden zu können, wird eine kostenfreie Ersteinschätzung für Anleger angeboten. Dies gibt eine erste Orientierung über die Möglichkeiten, die betroffenen Anleger nutzen können, um ihr investiertes Kapital zurückzuerhalten. Die möglicherweise enttäuschten Anleger sollten daher nicht zögern, ihre Ansprüche rechtzeitig prüfen zu lassen.

Details
OrtEsslingen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)