Notzingen: Bürgermeister Hämmel plant rekordverdächtige Energieeinsparungen!

Die Gemeinde Notzingen bilanziert ihren Energieverbrauch, kündigt Einsparmaßnahmen an und strebt mehr Effizienz in kommunalen Gebäuden an.
Die Gemeinde Notzingen bilanziert ihren Energieverbrauch, kündigt Einsparmaßnahmen an und strebt mehr Effizienz in kommunalen Gebäuden an. (Symbolbild/MS)

Notzingen: Bürgermeister Hämmel plant rekordverdächtige Energieeinsparungen!

Notzingen, Deutschland - Die Gemeinde Notzingen berichtet von erfreulichen Fortschritten im Bereich der Energieeffizienz ihrer kommunalen Gebäude. Insgesamt besitzt die Gemeinde 24 Gebäude, deren Energie- und Wasserverbrauch regelmäßig in einem jährlichen Energiebericht dokumentiert wird. Seit Januar 2023 sind im Energiebericht Änderungen vermerkt, die auf eine verstärkte Fokussierung auf nachhaltige Energienutzung hinweisen. Bürgermeister Hämmel kündigte an, dass bis Ende 2024 weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt werden sollen, um die Effizienz der Infrastruktur weiter zu verbessern.

Von 2016 bis 2022 gelang es Notzingen, insgesamt 144.830 kWh an Energie und 94.057 Liter Wasser einzusparen. Für das Jahr 2024 wird ein Gesamtverbrauch von 265.000 Litern Wasser und 279.381 kWh Energie prognostiziert. Hämmel unterstrich, dass die Gemeinde bereits 2020 mit der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen begonnen hat und bis 2026 diese Anstrengungen fortsetzen will. Ziel ist es, die Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Erfassung des Energieverbrauchs als Grundlage

Wie um.baden-wuerttemberg.de erläutert, sind die Kommunen in Baden-Württemberg derzeit noch nicht klimaneutral. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist jedoch die umfassende Kenntnis und transparente Darstellung des Energieverbrauchs. Seit 2021 sind Kommunen gesetzlich verpflichtet, den Energieverbrauch für einen Großteil der Hauptverbraucher in einer zentralen, kostenlosen Datenbank zu erfassen.

Für Gemeinden, die ein kommunales Energiemanagement (kEM) implementiert haben, reicht es aus, Summendaten und einen entsprechenden Energiebericht hochzuladen. Das Land unterstützt diese Maßnahmen zudem finanziell, um die Einführung eines flächendeckenden kommunalen Energiemanagements voranzutreiben. Mit insgesamt 1,33 Millionen Euro werden die Gemeinden und Gemeindeverbände für die erstmalige Erfassung ihres Energieverbrauchs entlastet, eine praktische Unterstützung, die auch Notzingen zugutekommt.

Systematische Ansätze zur Energieeffizienz

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) betont die entscheidende Rolle von Kommunen und Landkreisen für die Erreichung nationaler Klimaschutzziele. Diese Institution unterstützt Kommunen wie Notzingen durch die Erstellung kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte. Diese Konzepte umfassen die Analyse der Klimaschutzaktivitäten sowie die Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen. Weitere Aspekte sind die Identifikation von Einsparpotenzialen und die Entwicklung spezifischer Energiekennzahlen.

Unterstützung beim strategischen Energiemanagement für Gebäude, Controlling-Konzeptionen sowie Machbarkeitsstudien zum CO2-Reduktionspotenzial sind ebenfalls Teil des Angebots des IBP. Solche Maßnahmen sind für Notzingen von Bedeutung, um die gesteckten Ziele zur Nachhaltigkeit und zum aktiven Klimaschutz zu erreichen. Mit einer Kombination von finanzieller Unterstützung, strategischen Konzepten und kommunalen Energiemanagementsystemen zeigt die Gemeinde Notzingen, dass sie ambitionierte Schritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft unternimmt.

Details
OrtNotzingen, Deutschland
Quellen