Brezelrace 2025: Stuttgart wird zum Radsport-Mekka für Alle!

Brezelrace 2025: Stuttgart wird zum Radsport-Mekka für Alle!
Filderstadt, Deutschland - Am 14. September 2025 wird die Region Stuttgart im Zeichen des Radsports stehen, wenn das Brezelrace Hobby-Radfahrer aus der ganzen Region anzieht. Erwartet werden rund 4000 Teilnehmer, die sich zwischen drei unterschiedlichen Streckenlängen entscheiden können: 110 km, 60 km und 30 km. Die längste Strecke führt von Stuttgart nach Esslingen und durch den malerischen Schurwald, wobei eine Mindestgeschwindigkeit von 25 km/h gefordert ist. Die 60 km Strecke erfordert immerhin eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 23 km/h, während die 30 km geführte Ausfahrt sich an Einsteiger richtet und alle Fahrradtypen zulässt. Diese neue Veranstaltung soll das Image Stuttgarts als attraktive Sportregion fördern, berichtet Krzbb.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Brezelrace von der Stadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart (VRS) organisiert wird. Nach dem Brezelrace findet der Women’s Cycling Grand Prix statt, ein bedeutendes Radrennen für Frauen, das über 120 km führt. Der Start des Profi-Rennens wird 2025 in Filderstadt sein, bevor es in die Stuttgarter Innenstadt geht. Dies markiert die dritte Auflage des Grand Prix, der mit bis zu 132 Radsportlerinnen aus 22 Teams zu den wichtigsten deutschen Eintagesrennen zählt. Brezelrace.de hebt hervor, dass die Teilnehmerzahl unter anderem auch Teams der UCI WorldTour umfasst.
Inklusion und zukünftige Perspektiven
Ein weiterer positiver Aspekt des Brezelraces ist die geplante Inklusion von Menschen mit Behinderung ab 2026. Dies zeigt, dass das Event nicht nur den Radsport fördert, sondern auch soziale Verantwortung übernimmt, um eine inklusive Sportveranstaltung zu gestalten. Der Wirtschaftsausschuss des VRS hat zudem die Fortsetzung des Doppelradrennens für 2026 und 2027 beschlossen. Krzbb berichtet darüber hinaus, dass der Veranstalter „Inflame Events“ plant, sich um die „UCI World Tour“ ab 2028 zu bewerben, was dem Event zusätzliche Sichtbarkeit und Prestige verleihen könnte.
Der Women’s Cycling Grand Prix ist nicht nur eine bedeutende Veranstaltung für den Profi-Radsport, sondern auch ein Schritt zur Förderung der Frauen im Radsport. Laut einer aktuellen Studie sind in Deutschland nur 27% der Rennradfahrenden Frauen. Bernd Schmidt, Vizepräsident Breitensport beim Bund Deutscher Radfahrer, sieht dennoch eine positive Entwicklung und betont, dass immer mehr Frauen in den Radsport einsteigen. Die Teilnahme an solchen Events könnte dazu beitragen, das Interesse von Frauen am Radsport zu steigern und die Gemeinschaft unter Radsportlerinnen zu stärken, wie Deutschlandfunk berichtet.
Durch spezielle Ausfahrten für Frauen, wie die von Julia Wagner organisiert, werden geschützte Räume geschaffen, in denen frauenspezifische Themen offen besprochen werden können. Solche Initiativen könnten ausschlaggebend dafür sein, dass mehr Frauen sich für den Radsport interessieren und aktiv teilnehmen. Die Herausforderungen, wie Mansplaining, das von vielen Frauen als störend empfunden wird, zeigen, dass es wichtig ist, eine unterstützende und respektvolle Gemeinschaft im Radsport zu fördern.
Das Brezelrace und der Women’s Cycling Grand Prix bieten nicht nur eine Plattform für Hobby- und Profi-Radfahrer, sondern stellen auch einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Frauen im Radsport dar.
Details | |
---|---|
Ort | Filderstadt, Deutschland |
Quellen |