Welt Nachrichten

Emmanuel Macrons Anruf bei Wladimir Putin zielt darauf ab, eine Atomkatastrophe abzuwenden

Der französische Präsident Emmanuel Macron sah sich am Freitagabend gezwungen, sein jüngstes Telefonat mit Wladimir Putin zu rechtfertigen, in dem er behauptete, er versuche, eine Katastrophe im Kernkraftwerk Saporischschja abzuwenden.

Nach monatelangem diplomatischen Schweigen zwischen den beiden behaupteten die Beamten des französischen Führers, die Gespräche seien wegen Sicherheitsbedenken über Europas größtes Kernkraftwerk wieder aufgenommen worden.

Ein Beamter des Elysee-Palastes sagte: „Dieser Anruf des Präsidenten der Republik an Wladimir Putin war gerechtfertigt aufgrund all der Schritte, die der Präsident seit März in der Frage der nuklearen Sicherheit und des Einmarsches russischer Streitkräfte in die Region Saporischschja unternommen hat , sondern auch das Risiko, das auf Tschernobyl lastete.“

In ihrem Aufruf machte der russische Präsident den Beschuss durch die ukrainischen Streitkräfte für das erhöhte Risiko einer „Großkatastrophe“ durch die Kämpfe rund um die Anlage verantwortlich.

Die Ukraine hat davor gewarnt, dass der Kreml einen Angriff unter falscher Flagge auf die Anlage in der südöstlichen Stadt Enerhodar planen könnte, um Kiew die Schuld für eine Katastrophe zu geben.

Das Saporischschja-Werk ist seitdem zum Mittelpunkt internationaler diplomatischer Bemühungen geworden, um die schwelenden Spannungen abzubauen und eine Krise abzuwenden.

Das Paar einigte sich darauf, dass unabhängige Inspektoren entsandt werden sollten, um die Sicherheitslage in der Anlage zu überwachen.

Herr Macron, der zuletzt im Mai mit seinem russischen Amtskollegen telefonierte, wurde heftig für seine erfolglosen diplomatischen Bemühungen kritisiert, den Konflikt in der Ukraine zu verhindern oder zu beenden.

Der französische Präsident versuchte, sich als Europas Gesprächspartner beim Kreml-Despoten zu positionieren, wurde jedoch beschuldigt, den russischen Führer zu besänftigen.

Siehe auch  Crypto.com steigt auf neue ATH, Volumen steigt nach dem Deal mit dem Staples Center

Russland soll versucht haben, den vom Kraftwerk Saporischschja gelieferten Strom als „hybride Kriegsführung“ vom ukrainischen Netz abzuzweigen, um Kiew zur Kapitulation zu zwingen.

Seit russische Truppen das Werk im März einnahmen, wurden seine ukrainischen Arbeiter angeblich gezwungen, das Werk mit vorgehaltener Waffe in Betrieb zu halten.





An anderer Stelle hieß es, der Krieg in der Ukraine habe einen „Moment des beinahe operativen Stillstands“ erreicht.

Es wurde auch behauptet, westliche Beamte hätten eine „große Bandbreite an Beweisen“, die darauf hindeuteten, dass Russland begonnen habe, „keine Munition mehr zu haben“.

In seinem täglichen Update sagte das Institute for the Study of War, eine in den USA ansässige Denkfabrik, dass Russland am Donnerstag zum ersten Mal seit dem 6. Juli keine Gebietsgewinne erzielt habe.

Nachdem Anfang dieser Woche bei zwei russischen Angriffen in Charkiw, der zweitgrößten Stadt der Ukraine, mindestens 17 Menschen getötet und 42 verletzt worden waren, warnte das britische Verteidigungsministerium Moskau davor, das Gebiet zu bombardieren, um Kiews Streitkräfte zu binden.

„Charkiw liegt etwa 15 km von der russischen Front entfernt und hat gelitten, weil es in Reichweite der meisten Arten russischer Artillerie bleibt“, sagte das Verteidigungsministerium am Freitag in seinem täglichen Geheimdienst-Update.

„Wahrscheinlich versuchen sie, die Ukraine zu zwingen, beträchtliche Kräfte an dieser Front zu halten, um zu verhindern, dass sie anderswo als Gegenangriffstruppe eingesetzt werden.“

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"