Biberach

Ehemaliges Flüchtlingskind wird Bürgermeister in Bihac – Ein Comeback!

Waltraud Riek, eine frühere SPD-Stadträtin in Biberach, hat in den 1990er Jahren eine bosnische Mutter, Fatima, und ihren Sohn Esmir beherbergt. Die beiden flohen vor dem Krieg und lebten mehrere Jahre in einer von Riek renovierten kleinen Wohnung. 1998 kehrten Fatima und Esmir nach Bihac, Bosnien, zurück, wodurch der Kontakt zunächst abbrach. Bihac hat heute etwa 61.000 Einwohner und liegt im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina. Im Jahr 2023 besuchte Riek Bihac und traf Fatima wieder; Esmir lebt mittlerweile in München.

Bei Rieks Besuch waren Wahlplakate in Bihac aufgehängt und Fatima erkannte Elvedin Sedic, der Bürgermeister und ehemaliger Klassenkamerad von Esmir ist. Laut einem Bericht von schwaebische.de bestätigte Sedic, dass er in den 1990er Jahren in Biberach war. Seine Flucht führte ihn 1993 mit seiner Mutter und zwei Schwestern nach Bad Buchau, bevor die Familie zwei Jahre später nach Biberach zog. Sedic besuchte die Mali-Haupt- und Werkrealschule bis 1997, als sie nach Bosnien zurückkehrten.

Karriere und Rückkehr nach Bihac

In Biberach war Sedic aktiv im Fußball beim FC Wacker und in der Jugendfeuerwehr. Trotz des schwierigen Neuanfangs in Bosnien, wo alles durch den Krieg zerstört war, absolvierte Sedic eine Mittelschule und diplomierte 2004 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bihac. 2006 erlangte er seinen Master an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Bis 2020 arbeitete er als Universitätsassistent in Bihac, bevor er in den Stadtrat gewählt wurde. 2022 wurde er zum Bürgermeister von Bihac gewählt und 2024 erneut, wobei seine Amtszeit bis 2028 läuft. Sedic ist zudem Familienvater, verheiratet seit 2009 und Vater von vier Töchtern im Alter von 14, 11, 6 und 2 Jahren.

Siehe auch  Feurige Blasmusik und Kulinarik: Das Gartenfest des Musikverein Rißtaler

In einem weiteren Bericht von bihac.org wird erwähnt, dass Bürgermeister Sedic kürzlich mit Laszlo Sticz, dem General der EUFOR, die aktuelle Sicherheitslage in Bihac und die Herausforderungen der Migrantenkrise besprochen hat. Während des Gespräches informierte Sedic über den Stand der Migration und die laufenden Stadtprojekte, einschließlich infrastruktureller und sicherheitsrelevanter Initiativen. Zudem wurden die Möglichkeiten einer solchen Hilfe für Bihac erörtert, insbesondere in Krisensituationen. Ein zentraler Punkt war die Strategie zur Bewältigung der Migration auf Ebene Bosnien und Herzegowina, welche darauf abzielt, die Lasten gleichmäßig zu verteilen und ein Wiederauftreten von Krisen zu verhindern.

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"