Rottweil

Dornstettens Stadtwald: Nachhaltige Waldpflege für die Zukunft!

Im Stadtwald von Dornstetten sollen im kommenden Jahr insgesamt rund 8500 Meter Holz eingeschlagen werden. Die Waldbewirtschaftung orientiert sich dabei weiterhin am Dauerwaldbetrieb, während die Naturverjüngung eine untergeordnete Rolle spielt. Jährliche Gewinne aus dem Stadtwald betragen zwischen 200.000 und 300.000 Euro, jedoch steigen die Verwaltungskosten, wie aus einem Bericht des Schwarzwälder Bote hervorgeht. Revierförster Ralf Polkowski und Fabian Kiefer, Gebietsleiter Landkreis West beim Landratsamt Freudenstadt, informierten den Dornstetter Gemeinderat über den Fortschritt im Jahr 2023 sowie die Planungen für 2024.

Die Stadt Dornstetten verfolgt seit über 30 Jahren eine naturgemäße Waldbewirtschaftung, die sich an den Grundsätzen der ANW orientiert. Vor der Umstellung im Jahr 1986 dominierte der Blendersaumschlag, der eine Monokultur aus Fichten begünstigte. Seit der Mitte der 80er Jahre wurde auf eine naturgemäße Waldwirtschaft umgestellt, um tannenbetonte Dauerwälder nachhaltig zu entwickeln. Die Umstellung auf waldfreundliche Bejagung wurde notwendig erkannt, um den Fortbestand der Wälder zu sichern.

Entwicklung und Pflege des Stadtwaldes

Die Pflege der Waldbestände erfolgt regelmäßig durch drei städtische Forstwirte, die sich an der Einzelbaumorientierung orientieren und natürliche Waldentwicklungsprozesse integrieren. Durch diese Maßnahmen profitiert insbesondere die heimische Weißtanne von der naturgemäßen Waldpflege. Dank dieser nachhaltigen Praktiken gibt es heute ein vielfältig gemischtes, ungleichartiges und gut strukturiertes Netzwerk aus tannenbetonten Dauerwäldern auf großer Fläche.

Alle zehn Jahre wird eine Forsteinrichtungsplanung sowie eine Betriebsinventur mit permanenten Stichprobenpunkten zur Überprüfung der Waldentwicklung durchgeführt. Jüngste Ergebnisse der Forsteinrichtung bestätigen einen sehr zufriedenstellenden Waldzustand sowie ein gutes Holzvorratsniveau. Ein hoher Vorrat an nachrückender Naturverjüngung sichert die zukünftige Generation des Waldes. Bürgermeister Bernhard Haas betont in diesem Zusammenhang die Wertschätzung und das Vertrauen in der Zusammenarbeit. Der Stadtwald Dornstetten wurde im Jahr 2022 als Beispielbetrieb des Jahres ausgezeichnet, was die Kontinuität in der waldwirtschaftlichen Zielsetzung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit würdigt. Der Stadtwald entwickelt sich somit zu einem naturgemäßen Dauerwald, der multifunktional und zukunftsorientiert ist.

Siehe auch  Einbruch bei Lidl: Täter entwischen ohne Beute in Rottweiler Markt

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"