Deutschland

Deutschland richtet Gremium ein, um den Angriff auf die Olympischen Spiele 1972 in München zu überprüfen

BERLIN (AP) – Die deutsche Regierung sagte am Freitag, sie habe eine internationale Expertenkommission eingesetzt, um die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Angriff auf die Olympischen Spiele 1972 in München zu überprüfen, ein Gremium, das Teil einer Vereinbarung war, die letztes Jahr mit Verwandten des elften israelischen Teams getroffen wurde Mitglieder, die von militanten Palästinensern getötet wurden.

Das Innenministerium benannte ein achtköpfiges Gremium von Historikern, von denen die meisten in Israel oder Deutschland ansässig sind. Bundesinnenministerin Nancy Faeser unterstrich Deutschlands Engagement für „eine gründliche Aufarbeitung des Geschehenen“.

Die Kommission werde auch „die Zeit vor und nach“ dem Angriff „rigoros prüfen“, sagte Faeser in einer Erklärung. „Mir ist es besonders wichtig, dass sich ihre Arbeit auch intensiv mit der Behandlung der Angehörigen nach dem Anschlag auseinandersetzt.“

Im September entschuldigte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für zahlreiche Fehler seines Landes vor, während und nach dem Angriff, als er sich seinem israelischen Amtskollegen und Angehörigen der getöteten Athleten bei einer Feier zum 50. Jahrestag anschloss.

Eine wenige Tage zuvor vereinbarte Entschädigung der Angehörigen in Höhe von insgesamt 28 Millionen Euro (30,7 Millionen US-Dollar) – eine Summe, die viel geringere früher geleistete Zahlungen enthält – leitete einen angedrohten Boykott der Veranstaltung ein. Deutschland erklärte sich auch bereit, Versäumnisse der damaligen Behörden anzuerkennen und die Überprüfung durch Historiker einzurichten.

Vor Sonnenaufgang am 5. September 1972 kletterten acht Mitglieder einer palästinensischen Gruppe namens Schwarzer September über den unbewachten Zaun des Olympischen Dorfes. Sie stürmten in das Gebäude, in dem sich das israelische Team aufhielt, und töteten den Wrestling-Trainer Moshe Weinberg und den Gewichtheber Yossi Romano.

Siehe auch  Ukraine-Krieg: Schwere Verluste werden gemeldet, als die Schlacht um Bakhmut tobt

Einigen israelischen Athleten gelang die Flucht, aber neun wurden festgenommen. Die Entführer forderten die Freilassung von mehr als 200 Palästinensern, die von Israel und zwei deutschen Linksextremisten in westdeutschen Gefängnissen festgehalten werden.

Die Angreifer forderten ein Flugzeug und eine sichere Überfahrt nach Kairo. Nach eintägigen Verhandlungen durften die Angreifer und ihre Geiseln an Bord von zwei Hubschraubern zum Flugplatz Fürstenfeldbruck bei München aufbrechen.

Scharfschützen am Flugplatz eröffneten das Feuer. Die Angreifer warfen eine Granate in einen der Helikopter mit Geiseln, die explodierten, und erschossen die Geiseln im anderen Helikopter. Bei dem verpatzten Rettungsversuch starben auch ein westdeutscher Polizist und fünf der Angreifer.

In der Erklärung des Bundesinnenministeriums vom Freitag heißt es, dass die Arbeit und Ergebnisse des Forschungsprojekts „für die Öffentlichkeit transparent dokumentiert“ und dass auch andere Experten mit „zusätzlicher Expertise zu verschiedenen Themen“ in die Arbeit des Gremiums einbezogen werden. Es hieß, dass ein erstes Treffen zu dem Projekt um die Zeit des 51. Jahrestages später in diesem Jahr geplant sei, gab aber nicht an, wann die Kommission voraussichtlich ihren „umfassenden wissenschaftlichen Bericht“ vorlegen werde.

Das deutsche Leibniz-Institut für Zeitgeschichte werde ein begleitendes Forschungsprojekt durchführen und die Expertenkommission unterstützen, hieß es.

Ankie Spitzer, die Witwe des Fechttrainers Andre Spitzer, sagte in der Erklärung, dass die Familien der Opfer „sehr erfreut sind, dass unserer Bitte nachgekommen ist, die Archive zu öffnen und eine Historikerkommission einzurichten“.

„Wir sind den angesehenen Mitgliedern der Kommission dankbar, dass sie bereit sind, den mörderischen Angriff und seine Folgen erneut zu untersuchen“, fügte sie hinzu. „Dies ist für die Familien von größter Bedeutung und wird hoffentlich der Geschichte Gerechtigkeit bringen.“

Siehe auch  Die englische Mittelfeldspielerin Jill Scott zieht sich aus dem Fußball zurück

Quelle: APNews

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"