Welt Nachrichten

Der „Teufel auf Putins Schulter“, der der nächste russische Präsident sein könnte

Wir haben die Experten von The Telegraph gebeten, ihr 2023 „One to Watch“ zu nennen. Hier ist, über wen und was wir im kommenden Jahr sprechen werden. Scrollen Sie nach unten, um die gesamte Serie zu durchsuchen.

Am 21. Februar 2022 riet General Nikolai Patrushev Wladimir Putin, sich zurückzuhalten. Der glatzköpfige, schmallippige Vorsitzende des russischen Sicherheitsrates war einer der wenigen Spitzenbeamten bei einem Fernsehtreffen im Kreml, der nicht die sofortige Anerkennung von Donezk und Luhansk als „unabhängige“ Republiken forderte, ein Schritt, der einen Krieg mit der Ukraine ankündigen würde . Stattdessen schlug Patrushev, 71, eine weitere Verhandlungsrunde direkt mit Joe Biden vor.

Während Gerüchte umherschwirren, dass Putin aufgrund des schlechten Kriegsfortschritts im nächsten Jahr seine Macht verlieren könnte, hat diese Szene eine neue Prüfung erfahren. Könnte Patruschew, der als wahrscheinlichster Nachfolger angepriesen wird, der Mann sein, der sich im nächsten Jahr zu Friedensverhandlungen mit der Ukraine zusammensetzt? Tatsächlich hat Sir Richard Dearlove, der frühere Chef des MI6, vorgeschlagen, Putin noch vor Jahresende in ein Sanatorium zu bringen.

Anders als die anderen Mitglieder von Putins engstem Kreis ist Patrushev kein enger persönlicher Freund des russischen Präsidenten; Er spielt kein Hockey mit ihm oder ringt nicht auf Judomatten. Die beiden teilen eine Verbindung, die im Föderalen Sicherheitsdienst (FSB), Russlands Geheimdienst, geschmiedet wurde. Patrushev leitete das Gremium von 1999 bis 2008 – einer von fünf Jobs in seiner Karriere, in denen er Putin direkt nachfolgte. Im Jahr 2016 kam die britische Regierung zu dem Schluss, dass die FSB-Operation von 2006 zur Ermordung von Alexander Litvinenko wahrscheinlich von Patrushev und Putin genehmigt wurde; Zahlreiche Staatsstreiche folgten, von erfolgreichen (Krim, 2014) bis hin zu weniger (Montenegro, 2016).

Siehe auch  Hoffmeister Kraut zur Aktualisierung der EU-Industriestrategie

Was westliche Beobachter jedoch am meisten beunruhigt, ist Patruschews Fanatismus. Mark Galeotti, ein Experte für russische Politik, hat ihn als „den gefährlichsten Mann“ des Landes bezeichnet, den „Teufel auf Putins Schulter“. Jahrelang hat Patrushev das Narrativ verbreitet, Russland sei in einen existenziellen Konflikt mit Amerika verwickelt („sie spucken uns ins Auge und nennen es Gottes Tau“). Zu einer Reihe von Verschwörungen, die er fördert, gehört die Behauptung, dass die USA eine Politik der Bevölkerungskontrolle verfolgen, die als „goldene Milliarde“ bezeichnet wird (wobei eine Kabale von einer Milliarde globaler Eliten versucht, den Reichtum und die Ressourcen der Welt zu horten); raubt die Organe ukrainischer Waisenkinder; und der Versuch, Sibirien zu erobern (letzteres ging aus einem Gedankenleser hervor, der vom FSB angestellt war, um US-Beamte zu untersuchen). Auch beim Treffen am 21. Februar endete er mit einer oft übersehenen Bemerkung: Die Verhandlungen mit den USA seien zum Scheitern verurteilt, sagte er.

Seit Kriegsbeginn hat sich Patrushev neben dem tschetschenischen Führer Ramsan Kadyrow und dem Gründer der Söldner-Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, zu einem der prominentesten Falken entwickelt. Seine Chancen, Putin nachzufolgen, ruhen auf zwei Säulen: Im Moment scheint ein Sturz Putins durch kompromisslose Nationalisten wahrscheinlicher als ein Putsch friedenssuchender Tauben. Und als Vertreter des sogenannten „KGB-Clans“ weiß Patruschew die Kreml-Innenpolitik zu seinem Vorteil zu nutzen, im Gegensatz zu den anderen beiden, die großmaulige, martialische Außenseiter sind.

Sollte er gewinnen, wird der Krieg nur noch schlimmer. Patrushev fordert seit langem, dass Russland das Recht hat, Atomwaffen in lokalen Konflikten auf Basis des „Erstschlags“ einzusetzen. Er strebt eine noch größere Mobilisierung der russischen Bevölkerung an – und hat betont, dass der Krieg erst enden wird, wenn der „Nationalsozialismus“ in der Ukraine „zu 100 Prozent“ ausgerottet ist. Die Puppe unter Putins mag ein frisches Gesicht sein, aber sie ist vielleicht noch hässlicher.

Siehe auch  Besuch beim Staatsempfang in Sigmaringen

Quelle: The Telegraph

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"